Ein Filmfestival über Behinderung : die Wahrnehmung verändern

Veranstaltung
Schweiz

Genf. Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens veranstalten die Etablissements publics pour l’intégration (EPI) ein Filmfestival zum Thema Behinderung (FFHGE). Handicap International (HI) freut sich, Partner dieser ersten Ausgabe zu sein. Die Veranstaltung findet vom 4. bis 7. Oktober 2018 statt : Filmvorführungen, runde Tische und geselliges Beisammensein stehen auf dem Programm. Das erklärte Ziel : unsere Ansichten zum Thema Behinderung zu hinterfragen und zu erweitern.

Die Veranstaltung findet vom 4. bis 7. Oktober 2018 statt

Die Veranstaltung findet vom 4. bis 7. Oktober 2018 statt | © Etablissements publics pour l’intégration (EPI)

„Die 7. Kunst ist ein Werkzeug für Integration, Annäherung und Begegnung", sagt Alain Kolly, Generaldirektor der EPI. Der Wunsch nach Offenheit inspirierte diese Genfer Einrichtung anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens, eine einzigartige Veranstaltung in Genf zu organisieren, die das Vergnügen am Kino mit dem Wunsch nach einem Leben in Gemeinschaft verbindet.

Eine neue Auswahl an Filmen

Das FFHGE hat vor allem ein erklärtes Ziel: die Wahrnehmung und die Art, wie die Bürger Menschen mit Behinderung sowie deren Forderungen, Wünsche, Bedürfnisse und ihren Platz in unserer Gesellschaft sehen, zu verändern. Ausgehend von dem Wunsch, Grenzen zu verschieben, wählte die Kommission 14 aktuelle Spielfilme aus (die größtenteils in Genf und der Schweiz bislang unveröffentlicht sind). Mit ihrem besonderen Stil, den Klangwelten und Themen werden diese Filme die Zuschauer berühren und eine kollektive Reflexion über Behinderung heutzutage anregen.

Ein Sondertermin mit Handicap International  

Treffen Sie Petra Schroeter, Geschäftsführerin von Handicap International, beim Sondertermin „Cine-Sandwich“! Bei der eigenständigen Veranstaltung wird der aufwühlende Film „PATIENTS“ gezeigt – ein Film, der die Ankunft des berühmten französischen Slamers „Grands Corps Malade“ in einem Rehabilitationszentrum erzählt. Das Paket „Ciné-Sandwich“ beinhaltet ein Sandwich und einen Drink zusätzlich zu Ihren Kinokarten. Das dürfen Sie auf keinen Fall verpassen! Markieren Sie sich den Freitag, 5. Oktober, um 12:00 Uhr am Point-Favre in Chêne-Bourg in Ihrem Kalender.

Programmierung, Räumlichkeiten und Partner

Das Festival wird am Donnerstag, den 4. Oktober um 19 Uhr im Cinérama Empire eröffnet. 26 Vorstellungen, darunter eine Schweizer Premiere und eine Weltpremiere sowie vier runde Tische - einer pro Tag - sind vom 5. bis 7. Oktober im Cinéma Bio, Carouge geplant. Mehrere Filmvorstellungen werden in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, die im Bereich der Behinderung tätig sind, gezeigt.

Zugang für Menschen mit Behinderung

Die Herausforderung der Barrierefreiheit stand im Mittelpunkt der Organisation des Festivals: Alle Vorführungen finden zum Einheitstarif von CHF 10.00 statt und sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Alle Filme werden mit entsprechenden Untertiteln gezeigt und mehrere Vorstellungen werden von einer Audiobeschreibung und einer Übersetzung in die Gebärdensprache begleitet.


© „Patients“ ein Film von Grands Corps Malade 
Weitere Informationen zu EPI: www.epi.ch
 

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Hugo Reitzel unterstützt unsere Projekte
© Augustin Fournier
Veranstaltung

Hugo Reitzel unterstützt unsere Projekte

Dieses Jahr spendet uns die Firma Reitzel 1 Franken für jede HUGO Tragtasche, die online oder in ihrem Geschäft in Aigle verkauft wird.

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit ! Inklusion

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit !

2022 feiern wir unser 40-Jahr-Jubiläum. 40 Jahre Engagement für äusserst schutzbedürftige Menschen. 2022 war auch das 25-Jahr-Jubiläum der Unterzeichnung des Ottawa-Vertrags gegen Landminen und des uns verliehenen Friedensnobelpreises. Der Kampf für den Schutz von Zivilisten geht weiter, und zwar mit der Unterzeichnung der politischen Erklärung gegen die Bombardierung von bewohnten Gebieten. Unsere Teams leisteten ausserdem humanitäre Nothilfe für die Opfer: des Krieges in der Ukraine, der Überschwemmungen in Pakistan und für die Opfer der Dürre in Madagaskar. 2022 konnten dank Ihnen mehr als 3 Millionen Menschen von unseren Programmen in fast 60 Ländern profitieren.

25 Jahre Ottawa-Abkommen: Der Kampf gegen Antipersonenminen geht weiter Rechte von menschen mit behinderungen und politik Veranstaltung

25 Jahre Ottawa-Abkommen: Der Kampf gegen Antipersonenminen geht weiter

Vor 25 Jahren wurde mit der Verabschiedung des Abkommens über das Verbot von Antipersonenminen – dem sogenannten Ottawa-Abkommen – ein einzigartiger diplomatischer Meilenstein gegen die sogenannte «Waffe der Feiglinge» gesetzt. Das Abkommen führte zu einem Rückgang der Opferzahlen und zur Zerstörung von Millionen von Minen und lässt auf ein Ende ihres Einsatzes hoffen. Seit 2014 ist jedoch der Einsatz von Minen in Konflikten und entsprechend auch die Zahl der Opfer wieder angestiegen. Mit dem zunehmenden Einsatz von improvisierten Sprengkörpern und einer weit verbreiteten Kontamination in Kriegsgebieten gilt es neue Herausforderungen zu bewältigen. Der 25. Jahrestag des Ottawa-Abkommens ist eine gute Gelegenheit, die Staaten aufzufordern, ihre Bemühungen zu verstärken und dem Einsatz von Antipersonenminen endgültig ein Ende zu setzen.