Focus auf unserem neuen Logo

Veranstaltung
International Schweiz

Handicap International (HI) hat sein Image erneuert, um seinen Kampf besser fortsetzen zu können. Diese neue Identität verkörpert die Prinzipien und zentralen Werte von HI. Sie ändert sich von einem einfachen Logo, das in dieser Form seit den Anfängen des Vereins 1982 besteht, zu einem „starken“ Logo, das einen hohen Wiedererkennungseffekt in allen Ländern, in denen HI vertreten ist, hat.

Mitarbeiter des logistischen Team von HI im Lagergebäude, der dringende Non-Food Artikel für eine Verteilung an Royingya Flüchtlinge vorbereitet.

Mitarbeiter des logistischen Team von HI im Lagergebäude, der dringende Non-Food Artikel für eine Verteilung an Royingya Flüchtlinge vorbereitet. | © Philippa Poussereau/HI

Anlässlich seines 35-jährigen Bestehens ändert Handicap International (HI) seine grafische Identität.Zum ersten Mal in der Geschichte unseres Vereins enthält unser modernisiertes Logo, zusätzlich zu unserem Namen, ein Symbol und eine Baseline. Man erkennt darin vor allem eine Hand, die quer durch alle Sprachen und Kulturen verständlich ist.

Die Hand ist ein universelles Symbol, das für gegenseitige Hilfe und Solidarität steht. Sie symbolisiert gleichzeitig auch Kampf und Engagement. Für uns steht sie für Schutz, Pflege und Austausch. Diese Hand zeigt einen herzlichen und freundschaftlichen Willkommensgruss, ein „Hi!“, das zum Dialog aufruft. Sie drückt vor allem die Werte der Humanität und des Wohlwollens aus, für die HI steht.

Dieses Symbol der Hand gebietet aber auch Einhalt, es sagt „Stopp!“: Stopp der Ausgrenzung, der Ungerechtigkeit und den Menschenrechtsverletzungen, stopp den Bombardierungen der Zivilbevölkerung. Mit dieser Hand bringt unser Verein laut und deutlich die Ziele seines Plädoyers seinen Anspruch, die Stimme zu erheben, zum Ausdruck.

Petra Schroeter, Geschäftsführerin von HI

Manche erkennen auch ein Lächeln in dem Symbol, einen einladenden „Smiley“! smiley Damit drücken wir unsere Nähe zu den Menschen in aller Einfach- und Bescheidenheit aus.

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein
© Ouest France - P. Moyon / HI
Rehabilitation

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein

Weltweit leben 2,4 Milliarden Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, die mit Rehabilitation verbessert werden könnte. In einigen Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen haben 50 % von ihnen keinen Zugang zu diesem grundlegenden Gesundheitsservice . Ab dem 24. Mai werden 194 Länder auf der Weltgesundheitsversammlung in Genf über eine historische Resolution abstimmen, die sie zum ersten Mal dazu verpflichtet, die Rehabilitation in ihren Gesundheitssystemen auszubauen und zu fördern.

Erster globaler Bericht über Bombardierungen und Beschuss von Städten : Zivile Opfer seit 2021 um 83 % gestiegen
© T. Nicholson / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Erster globaler Bericht über Bombardierungen und Beschuss von Städten : Zivile Opfer seit 2021 um 83 % gestiegen

Gemeinsam mit unseren Partnern vom International Network on Explosive Weapons (INEW) veröffentlichen wir heute den Bericht der Beobachtungsstelle für Explosivwaffen mit dem Titel: «2021–2022: Zwei Jahre zivile Opfer durch den Einsatz von Explosivwaffen». Es handelt sich um den weltweit ersten Bericht über die Bombardierung und den Beschuss von Städten. Seine Veröffentlichung erfolgt sechs Monate nach der Dublin-Konferenz, an der 83 Staaten, darunter die Schweiz, ein internationales Abkommen unterzeichneten, um den Schaden und das Leid zu beenden, das Zivilist:innen durch diese Praktiken zugefügt wird.

Kampf gegen Antipersonenminen: Neue Herausforderungen für die humanitäre Minenräumung
© R. Crews / HI
Minen und andere Waffen

Kampf gegen Antipersonenminen: Neue Herausforderungen für die humanitäre Minenräumung

Anlässlich des Internationalen Tages zur Auflkärung über die Minengefahr und zur Unterstützung von Antiminenprogrammen zieht Handicap International Bilanz über die Minenräumung im Jahr 2023, 25 Jahre nach der Unterzeichnung des Ottawa-Abkommens.