Handicap International nimmt Stellung zur Schweizer Strategie für Entwicklung und Zusammenarbeit

Rechte von menschen mit behinderungen und politik
Schweiz

Alle vier Jahre legt der Bund die Richtung der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) fest. Für die neue Strategie 2021-2024 wurde eine öffentliche Konsultation eingeleitet.

Watfa, eine 80-jährige Frau, Flüchtling aus Syrien, und ihr Enkel Hamed, lernen mit dem neuen Rollstuhl umzugehen, den sie von der humanitären Vereinigung Handicap International bekommen haben.

Watfa, eine 80-jährige Frau, Flüchtling aus Syrien, und ihr Enkel Hamed, lernen mit dem neuen Rollstuhl umzugehen, den sie von der humanitären Vereinigung Handicap International bekommen haben. | © G. Dubourthoumieu / HI

Als Schweizer Organisation und Mitglied von Medicus Mundi Schweiz (MMS) und der Schweizer Koalition für die Rechte von Menschen mit Behinderung in der internationalen Zusammenarbeit legen wir ein besonderes Augenmerk auf jene Faktoren, die soziale Ungleichheit verursachen, wie zum Beispiel Behinderung, Alter und Gender.

Nach der öffentlichen Konsultation des Bundes und zusätzlich zu unserer Beteiligung an den Stellungnahmen von MMS und der Koalition zur Strategie 2021-2024 haben wir beschlossen, auch in unserem Namen Position für eine bessere Inklusion von Menschen mit Behinderung und den schutzbedürftigsten Menschen zu beziehen.

Was wir wollen:

  • Den inklusiven Ansatz auf der Grundlage der Agenda 2030 definieren
  • Den Begriff der „vulnerablen/ besonders schutzbedürftigen Menschen“ präzisieren
  • Menschen mit Behinderung und älteren Menschen Priorität einräumen

Lesen Sie unser Positionspapier (auf Französisch)

Die Schweizer Koalition für die Rechte von Menschen mit Behinderung in der internationalen Zusammenarbeit 

Zur Koalition gehören CBM, Handicap International, Fairmed und International Disability Alliance. Ihr Ziel ist es, die Einbeziehung von Menschen mit Behinderung in die Schweizer internationale Zusammenarbeit zu fördern. Die gemeinsame Arbeit zielt auf die vollständige Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ab und orientiert sich an der Agenda 2030. 

Die Hauptziele der DEZA für 2021-2024:

  • Wirtschaftliche Entwicklung: Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum, zur Schaffung von Märkten und zur Schaffung von Arbeitsplätzen
  • Umwelt: Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen sowie nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen
  • Menschliche Entwicklung: Leben retten, hochwertige Grundversorgung bereitstellen und die Ursachen für Flucht und irreguläre Migration verringern
  • Frieden und Regierungsführung: Förderung von Frieden, Rechtsstaatlichkeit und Geschlechtergleichstellung

Weitere Informationen: Strategische Ausrichtung für die Jahre 2021 bis 2024

30 August 2019
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Fotoausstellung in Freiburg: Nepalesische Frauen mit Behinderungen erheben ihre Stimme
© HI
Inklusion Veranstaltung

Fotoausstellung in Freiburg: Nepalesische Frauen mit Behinderungen erheben ihre Stimme

In Freiburg gastiert vom 2. bis 15. Oktober eine Fotoausstellung, welche die Geschichten von zehn nepalesischen Frauen mit Behinderungen zeigt, nachdem sie durch Bern, Genf, Locarno und Nepal gereist ist. Die Nationalrätin Ursula Schneider Schüttel eröffnet die Vernissage.

Saypes Werk für Handicap International: eine Brücke zwischen künstlerischem Ausdruck und humanitärer Mission
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen Veranstaltung

Saypes Werk für Handicap International: eine Brücke zwischen künstlerischem Ausdruck und humanitärer Mission

Am 11. September 2023 hatten unsere Gäste die Gelegenheit, das einzigartige Werk «All of us!» des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im Rahmen einer privaten Vernissage zum ersten Mal zu sehen. Rückblick auf die Ansprachen unseres Präsidenten Christophe Wilhelm und unserer Kommunikations- und Medienverantwortlichen Marie Bro sowie von Alfonso Gomez, Bürgermeister der Stadt Genf, Nathalie Fontanet, Vizepräsidentin des Staatsrats der Republik und des Kantons Genf, und Saype.

Besserer Schutz für humanitäre Helferinnen und Helfer
© R.Crews / HI
Mobilisierung Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Besserer Schutz für humanitäre Helferinnen und Helfer

Rund 339 Millionen Menschen weltweit waren im Jahr 2023 auf humanitäre Hilfe angewiesen. Fachkräfte von Hilfsorganisationen und im Gesundheitswesen leisten lebenswichtige Unterstützung in Krisenregionen und geraten dabei selbst oft in Gefahr. Sie werden angegriffen, entführt, kriminalisiert, verletzt und manchmal sogar getötet.