Handicap International nimmt Stellung zur Schweizer Strategie für Entwicklung und Zusammenarbeit

Rechte von menschen mit behinderungen und politik
Schweiz

Alle vier Jahre legt der Bund die Richtung der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) fest. Für die neue Strategie 2021-2024 wurde eine öffentliche Konsultation eingeleitet.

Watfa, eine 80-jährige Frau, Flüchtling aus Syrien, und ihr Enkel Hamed, lernen mit dem neuen Rollstuhl umzugehen, den sie von der humanitären Vereinigung Handicap International bekommen haben.

Watfa, eine 80-jährige Frau, Flüchtling aus Syrien, und ihr Enkel Hamed, lernen mit dem neuen Rollstuhl umzugehen, den sie von der humanitären Vereinigung Handicap International bekommen haben. | © G. Dubourthoumieu / HI

Als Schweizer Organisation und Mitglied von Medicus Mundi Schweiz (MMS) und der Schweizer Koalition für die Rechte von Menschen mit Behinderung in der internationalen Zusammenarbeit legen wir ein besonderes Augenmerk auf jene Faktoren, die soziale Ungleichheit verursachen, wie zum Beispiel Behinderung, Alter und Gender.

Nach der öffentlichen Konsultation des Bundes und zusätzlich zu unserer Beteiligung an den Stellungnahmen von MMS und der Koalition zur Strategie 2021-2024 haben wir beschlossen, auch in unserem Namen Position für eine bessere Inklusion von Menschen mit Behinderung und den schutzbedürftigsten Menschen zu beziehen.

Was wir wollen:

  • Den inklusiven Ansatz auf der Grundlage der Agenda 2030 definieren
  • Den Begriff der „vulnerablen/ besonders schutzbedürftigen Menschen“ präzisieren
  • Menschen mit Behinderung und älteren Menschen Priorität einräumen

Lesen Sie unser Positionspapier (auf Französisch)

Die Schweizer Koalition für die Rechte von Menschen mit Behinderung in der internationalen Zusammenarbeit 

Zur Koalition gehören CBM, Handicap International, Fairmed und International Disability Alliance. Ihr Ziel ist es, die Einbeziehung von Menschen mit Behinderung in die Schweizer internationale Zusammenarbeit zu fördern. Die gemeinsame Arbeit zielt auf die vollständige Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ab und orientiert sich an der Agenda 2030. 

Die Hauptziele der DEZA für 2021-2024:

  • Wirtschaftliche Entwicklung: Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum, zur Schaffung von Märkten und zur Schaffung von Arbeitsplätzen
  • Umwelt: Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen sowie nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen
  • Menschliche Entwicklung: Leben retten, hochwertige Grundversorgung bereitstellen und die Ursachen für Flucht und irreguläre Migration verringern
  • Frieden und Regierungsführung: Förderung von Frieden, Rechtsstaatlichkeit und Geschlechtergleichstellung

Weitere Informationen: Strategische Ausrichtung für die Jahre 2021 bis 2024

30 August 2019
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Hugo Reitzel unterstützt unsere Projekte
© Augustin Fournier
Veranstaltung

Hugo Reitzel unterstützt unsere Projekte

Dieses Jahr spendet uns die Firma Reitzel 1 Franken für jede HUGO Tragtasche, die online oder in ihrem Geschäft in Aigle verkauft wird.

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit ! Inklusion

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit !

2022 feiern wir unser 40-Jahr-Jubiläum. 40 Jahre Engagement für äusserst schutzbedürftige Menschen. 2022 war auch das 25-Jahr-Jubiläum der Unterzeichnung des Ottawa-Vertrags gegen Landminen und des uns verliehenen Friedensnobelpreises. Der Kampf für den Schutz von Zivilisten geht weiter, und zwar mit der Unterzeichnung der politischen Erklärung gegen die Bombardierung von bewohnten Gebieten. Unsere Teams leisteten ausserdem humanitäre Nothilfe für die Opfer: des Krieges in der Ukraine, der Überschwemmungen in Pakistan und für die Opfer der Dürre in Madagaskar. 2022 konnten dank Ihnen mehr als 3 Millionen Menschen von unseren Programmen in fast 60 Ländern profitieren.

25 Jahre Ottawa-Abkommen: Der Kampf gegen Antipersonenminen geht weiter Rechte von menschen mit behinderungen und politik Veranstaltung

25 Jahre Ottawa-Abkommen: Der Kampf gegen Antipersonenminen geht weiter

Vor 25 Jahren wurde mit der Verabschiedung des Abkommens über das Verbot von Antipersonenminen – dem sogenannten Ottawa-Abkommen – ein einzigartiger diplomatischer Meilenstein gegen die sogenannte «Waffe der Feiglinge» gesetzt. Das Abkommen führte zu einem Rückgang der Opferzahlen und zur Zerstörung von Millionen von Minen und lässt auf ein Ende ihres Einsatzes hoffen. Seit 2014 ist jedoch der Einsatz von Minen in Konflikten und entsprechend auch die Zahl der Opfer wieder angestiegen. Mit dem zunehmenden Einsatz von improvisierten Sprengkörpern und einer weit verbreiteten Kontamination in Kriegsgebieten gilt es neue Herausforderungen zu bewältigen. Der 25. Jahrestag des Ottawa-Abkommens ist eine gute Gelegenheit, die Staaten aufzufordern, ihre Bemühungen zu verstärken und dem Einsatz von Antipersonenminen endgültig ein Ende zu setzen.