Handicap International: Unsere Präsenz in der Schweiz

Veranstaltung
Schweiz

Diesen Frühling reist ein Team durch den Kanton Zürich, in die Region Bülach, um unsere Projekte zugunsten von Schutzbedürftigen und Menschen mit Behinderungen auf der ganzen Welt vorzustellen

Vom 27. März bis 26. Mai 2023 gehen unsere Dialoger:innen im Kanton Zürich in der Region Bülach von Tür zu Tür und informieren über unsere Projekte. In der Westschweiz sind wir zwischen dem 17. April und dem 23. Juni 2023 im Kanton Neuenburg präsent. Sie werden den besuchten Personen die Möglichkeit bieten, unsere Programme für schutzbedürftige Menschen und Menschen mit Behinderungen in aller Welt mit einer regelmässigen Spende per Lastschrift/LSV zu unterstützen. Diese Kampagne wird von der Corris AG in unserem Auftrag durchgeführt. Natürlich steht es den Menschen frei, ob sie auf unsere Spendenaufrufe reagieren oder nicht.

Regelmässige Spenden sind für Handicap International effektiver, da sie es uns ermöglichen, unsere Aktionen und Projekte besser zu planen und zu garantieren, dass die nötigen Ressourcen den Begünstigten sofort zur Verfügung stehen. Spenden per LSV reduzieren unsere Fundraisingkosten und garantieren so mehr Geld für unsere Projekte vor Ort. Für Spender:innen bedeutet die Wahl von regelmässigen Spenden per Lastschrift/LSV, dass sie die Hilfe über das ganze Jahr verteilen können, ohne dass sie dauernd daran denken müssen. Gleichzeitig haben die Spender:innen selbstverständlich die Möglichkeit, die Zahlungen jederzeit zu unterbrechen. Handicap International per Lastschrift/LSV zu unterstützen bedeutet auch, weniger Werbung von uns durchs Jahr zu erhalten und selbstverständlich wird jedes Jahr im Februar eine zusammenfassende Spendenbescheinigung verschickt.

 

Vorsicht vor betrügerischen Spendensammlungen

Wir machen darauf aufmerksam, dass wir niemals Bargeld auf der Strasse sammeln. Manchmal behaupten Betrüger:innen, im Namen von Handicap International Geld zu sammeln, indem sie gefälschte Petitionen nutzen. Dabei handelt es sich um betrügerische Sammlungen, gegen die wir, in Zusammenarbeit mit der Polizei, rechtlich vorgehen. 

Mehr Informationen dazu.

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Saypes Werk für Handicap International: eine Brücke zwischen künstlerischem Ausdruck und humanitärer Mission
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen Veranstaltung

Saypes Werk für Handicap International: eine Brücke zwischen künstlerischem Ausdruck und humanitärer Mission

Am 11. September 2023 hatten unsere Gäste die Gelegenheit, das einzigartige Werk «All of us!» des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im Rahmen einer privaten Vernissage zum ersten Mal zu sehen. Rückblick auf die Ansprachen unseres Präsidenten Christophe Wilhelm und unserer Kommunikations- und Medienverantwortlichen Marie Bro sowie von Alfonso Gomez, Bürgermeister der Stadt Genf, Nathalie Fontanet, Vizepräsidentin des Staatsrats der Republik und des Kantons Genf, und Saype.

40 Jahre Nothilfe
© J-P. Dousset / ANGELI
Minen und andere Waffen Rehabilitation Stop Bombing Civilians

40 Jahre Nothilfe

Seit unserer Gründung im Jahr 1982 setzen wir uns für Menschen mit Behinderungen und besonderen Schutzbedürfnissen sowie für Menschen ein, die weltweit von humanitären Krisen betroffen sind. Anlässlich unseres 40-Jahr-Jubiläums möchten wir auf einige Momente zurückblicken, in denen wir Nothilfe geleistet und die unsere Geschichte geprägt haben.

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein
© Ouest France - P. Moyon / HI
Rehabilitation

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein

Weltweit leben 2,4 Milliarden Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, die mit Rehabilitation verbessert werden könnte. In einigen Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen haben 50 % von ihnen keinen Zugang zu diesem grundlegenden Gesundheitsservice . Ab dem 24. Mai werden 194 Länder auf der Weltgesundheitsversammlung in Genf über eine historische Resolution abstimmen, die sie zum ersten Mal dazu verpflichtet, die Rehabilitation in ihren Gesundheitssystemen auszubauen und zu fördern.