Handicap International unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit der WHO-Akademie

Gesundheit und Prävention Nothlife Rehabilitation
International

Die Akademie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Handicap International haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

Eine Gruppe von Personen steht auf einer Treppe und posiert für ein Foto.

WHO-Akademie: David Atchoarena, Executive Director; Bart Janssens, Learning and Innovation Director; Babatope Akinwande, Partnerships and Resource Mobilization Team Lead; Sébastien Cognat, Executive Officer; Charlotte Berquin, Team Lead Localization | © HI | © HI

Strategische Partnerschaft mit der WHO-Akademie zur Stärkung der Ausbildung von Gesundheitsfachkräften 

Am 11. Juni haben wir einen zweijährigen Kooperationsvertrag mit der in Lyon (Frankreich) ansässigen Akademie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterzeichnet.

Diese strategische Partnerschaft ist der Höhepunkt einer langjährigen Zusammenarbeit mit der WHO, die seit 2012 formalisiert ist. Besonders in den Bereichen inklusive Gesundheit, psychische und psychosoziale Gesundheit sowie Rehabilitation hat sich diese Kooperation über die Jahre intensiviert.

Die Partnerschaft erfolgt zu einem wichtigen Zeitpunkt für Handicap International: Seit Mai 2025 ist unsere Organisation das zweite Team weltweit, das von der WHO als «Specialized Care Team» (SCT) anerkannt wurde. Das ist eine Anerkennung unseres Know-hows, unseres Engagements und unserer Fähigkeit, in kritischen Situationen zu helfen.

Zwei Hauptziele im Mittelpunkt dieser Vereinbarung

  • Die Stärkung der Kompetenzen von Gesundheitsfachkräften
    Wir werden aktiv bei der Entwicklung von Schulungen zu wichtigen Themen mitwirken:
    • inklusive Gesundheit
    • sexuelle und reproduktive Gesundheit
    • körperliche und funktionelle Rehabilitation
    • Katastrophenvorsorge und Nothilfe

Diese Themen stehen im Zentrum der Arbeit unserer Teams vor Ort, die oft in komplexen Situationen tätig sind.

  • Innovation in pädagogischen Ansätzen
    Mit diesem zweiten Ziel sollen die Qualität, Relevanz und Zugänglichkeit von Schulungen für Gesundheitspersonal weltweit verbessert werden. Konkret werden wir gemeinsam mit der WHO-Akademie Schulungsinhalte entwickeln, die inklusiver, interaktiver und besser an unsere Tätigkeitsfelder angepasst sind.

Weltweite Zusammenarbeit

Diese Kooperation hat ihren Ursprung in Lyon, wo sowohl die WHO-Akademie als auch unser Hauptsitz angesiedelt sind. Ihre Auswirkungen sind jedoch weltweit spürbar. Sie ermöglicht es, unsere Ressourcen und Infrastrukturen gemeinsam zu nutzen.

Die Unterzeichnung basiert auf einer gemeinsamen Vision und dem gemeinsamen Bestreben, Lösungen zu erarbeiten, um Menschen besser auszubilden und besser zu integrieren sowie besser auf gesundheitliche Herausforderungen in den am stärksten gefährdeten Gebieten zu reagieren.

2 September 2025
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Stark, aber unsichtbar gemacht: Handeln für die Rechte von Frauen und Mädchen mit Behinderungen
© Fran6concept / HI
Advocacy-Arbeit Gesundheit und Prävention Inklusion Rechte von menschen mit behinderungen und politik

Stark, aber unsichtbar gemacht: Handeln für die Rechte von Frauen und Mädchen mit Behinderungen

Jährlich am 25. November wird der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen begangen. Gleichzeitig startet die weltweite Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen. Handicap International Schweiz beteiligt sich an der Schweizer Kampagne, um auf eine Realität aufmerksam zu machen, die allzu oft ignoriert wird: Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Behinderungen.

Darfur: Menschen mit Behinderungen stärker bedroht als je zuvor
© T. Nicholson / HI
Nothlife

Darfur: Menschen mit Behinderungen stärker bedroht als je zuvor

Nach zweieinhalb Jahren eines verheerenden Konflikts befindet sich der Sudan den Vereinten Nationen zufolge in der grössten humanitären Krise weltweit. Nach der monatelangen Belagerung von El Fasher hat sich die Gewalt in Darfur verschärft und die ohnehin kritische humanitäre Lage weiter verschlechtert. Tausende Menschen, darunter Zivilist:innen und Mitarbeitende von Hilfsorganisationen, sind von einem Klima des Terrors betroffen. Menschen mit Behinderungen sowie besonders schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen sind einem noch höheren Risiko ausgesetzt. Berichten zufolge wurden Menschen mit Behinderungen hingerichtet, weil sie nicht fliehen konnten. Handicap International ist alarmiert über diese Situation und prangert die schweren Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht an.

Notfall auf den Philippinen: Der Inselstaat versinkt erneut im Chaos
© HI
Nothlife

Notfall auf den Philippinen: Der Inselstaat versinkt erneut im Chaos

Die Philippinen werden 2025 bereits zum 20. Mal von einem verheerenden Taifun heimgesucht: Kalmaegi ist der bislang tödlichste – die Bilanz ist verheerend.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns