Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges

Rehabilitation
Palästinensische Gebiete

Zwischen Luftangriffen, Verantwortung und Hoffnung: Inmitten des Krieges im Gazastreifen versorgt Prothesentechnikerin Heba Menschen mit Amputationen – und balanciert dabei täglich zwischen ihrer humanitären Arbeit, der Sorge um ihre Familie und der Pflege ihrer kranken Mutter. Ihre Geschichte zeigt, wie Helferinnen wie Heba selbst unter extremen Bedingungen für andere da sind.

Heba in der Mitte bei der Herstellung einer Prothese

Heba ist Prothesentechnikerin, Mutter von zwei Töchtern – und jeden Tag für andere da. Trotz eigener Sorgen versorgt sie im Reha-Zentrum in Gaza Menschen, die Gliedmaßen verloren haben | HI

Wenn Heba morgens zur Arbeit geht, weiss sie nie, ob sie ihre kleinen Töchter abends wieder in die Arme schliessen kann. Die 34-Jährige lebt mit ihrer Familie in Deir al-Balah im Zentrum des Gazastreifens – einer Region, die täglich unter Beschuss steht. Trotzdem fährt sie jeden Morgen zum HI-Prothesenzentrum. Dort versorgt sie Menschen mit Amputationen - und gibt ihnen ein Stück Selbstständigkeit zurück.

„Ich werde weiterarbeiten, solange ich pendeln kann und die Sicherheitslage es zulässt.“

Eineinhalb Stunden dauert der tägliche Weg zur Arbeit - begleitet von der Angst vor Drohnen, Raketen oder Granatsplittern. Doch Heba weiss, warum sie das auf sich nimmt: für die Menschen, die ihre Hilfe brauchen.

Gaza: helfen und überleben im Krieg

Heba ist verheiratet und Mutter von zwei Töchtern, eine sieben, die andere zwei Jahre alt. Während sie im Zentrum arbeitet, kümmert sich ihr Mann um die Kinder, er hat durch den Krieg seine Arbeit verloren.

„Wenn ich im Zentrum bin, denke ich ständig an meine Familie - wir wohnen nahe der östlichen Grenze. Unser Haus könnte jederzeit getroffen werden.“

Trotzdem versucht Heba, ihren Kindern ein Stück Normalität zu geben. In ihrer Freizeit bringt sie ihrer Tochter Sham Lesen und Schreiben bei - wegen des Krieges kann sie nicht zur Schule gehen. Ausserdem pflegt sie ihre Mutter, die im Krieg einen Schlaganfall erlitten hat.

„Meine Mutter kann ich nur am Wochenende sehen. Sie wohnt ganz im Westen der Stadt, wir im Osten. Es gibt kaum Benzin, daher laufe ich oft mit meinen Kindern zu ihr - in ständiger Angst, unterwegs beschossen zu werden.“

„Für meine Töchter. Für meine Mutter.“

Mittlerweile arbeitet Heba fünf Tage die Woche - denn die Zahl der Patientinnen und Patienten steigt stetig. Für viele ist das „Nahla-Zentrum“ die einzige Hoffnung. Benannt wurde das Zentrum nach Hebas Kollegin Nahla, die im Dezember 2023 zusammen mit ihren Kindern bei einer Bombardierung getötet wurde.

„Die grösste Herausforderung ist, alles unter einen Hut zu bekommen - die Arbeit, die Kinder, die Pflege meiner Mutter. Nach der Arbeit muss ich stundenlang auf offenem Feuer kochen - weil es keinen Strom gibt.“ berichtet Heba erschöpft.

Jeder Tag ist eine neue Herausforderung - körperlich, emotional, existentiell. Doch Heba macht weiter.
„Für meine Töchter. Für meine Mutter. Für die Menschen, die mich brauchen.“

28 Mai 2025
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Gaza: Auch unter den humanitären Hilfskräften herrscht Hungersnot
© HI / OSAMA.A
Nothlife

Gaza: Gaza: Auch unter den humanitären Hilfskräften herrscht Hungersnot

„Genau wie die über zwei Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser im Gazastreifen werden auch wir humanitären Hilfskräfte ausgehungert, vertrieben und getötet. Seit fast zwei Jahren müssen wir jeden Tag zwischen unserem eigenen Überleben in diesem Krieg, der Versorgung unserer Familien und der Hilfe für die Schwächsten jonglieren. Der Hunger hat seinen Höhepunkt erreicht, Kinder und Babys sterben vor Hunger...

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen

Seit Beginn der Eskalation des Konflikts im Oktober 2023 wurden 123’000 Menschen in Gaza verletzt und 4000 Menschen amputiert. Die Zahl der verletzten Kinder ist dabei tragischerweise sehr hoch. Dennoch gibt es derzeit im gesamten Gazastreifen nur neun Techniker:innen, die auf die Herstellung von Prothesen und Orthesen spezialisiert sind – viel zu wenig für den Bedarf von Tausenden Menschen. Heba ist eine von ihnen. Inmitten ständiger Gefahr berichtet sie über ihren Alltag als Orthopädietechnikerin und Mutter zweier kleiner Töchter im neuen Rehabilitationszentrum von Handicap International in Zawaida. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns