Heftiges Erdbeben tötet Tausende im Nahen Osten

Nothlife
International Syrien

In der Nacht zum 6. Februar 2023 erschütterte ein verheerendes Erdbeben der Stärke 7,8 die Türkei und Syrien. Unsere Teams, die in der Region bereits humanitäre Hilfe leisten, bereiten ihren Einsatz vor, um den Überlebenden zu helfen. Es gibt tausende Schwerverletzte und unzählige traumatisierte Menschen, die dringend Unterstützung benötigen.

08/02/2023. Hatay, Türkei. Notfallsuch- und Rettungsteams durchsuchen die Trümmer von Gebäuden, die in Hatay, Antakya, Türkei, nach den jüngsten Erdbeben zerstört wurden.

08/02/2023. Hatay, Türkei. Notfallsuch- und Rettungsteams durchsuchen die Trümmer von Gebäuden, die in Hatay, Antakya, Türkei, nach den jüngsten Erdbeben zerstört wurden. | © T. Nicholson / HI

Das verheerende Erdbeben trifft auf eine Bevölkerung, die eh durch schwere humanitäre Krisen geschwächt ist. Es hat ein Gebiet mit einem Radius von etwa 400 km beschädigt, das zwischen der Zentral-Südtürkei und dem Nordwesten Syriens liegt und in dem fast 12 Millionen Menschen leben. Mehrere Nachbeben erschütterten die Region auch in den folgenden Stunden noch stark; einige erreichten eine Stärke von 5 bis 7 auf der Richterskala. 

Die Zahl der Todesopfer beläuft sich derzeit auf 11'200 Tote und fast 40'000 Verletzte in beiden Ländern. Viele Menschen sind noch immer unter den Trümmern eingeschlossen, und die Zahl der Opfer wird vermutlich noch steigen, wenn die Rettungs- und Evakuierungsmassnahmen fortschreiten. In beiden Ländern ist auch wichtige Infrastruktur betroffen. Mehr als 6.300 Gebäude wurden bereits zerstört.

"Tausende Menschen wurden verletzt. Sie haben alles verloren und sind erschüttert von dem schrecklichen Erdbeben und der Serie von Nachbeben an diesem Montag in der Türkei und Syrien", erklärt Myriam Abord-Hugon, unsere Leiterin des Syrien-Programms. "In diesen beiden Ländern ist gerade Winter, und die Menschen kämpfen mit Kälte und schlechtem Wetter, da sie ihre Häuser und Habseligkeiten verloren haben. Es ist dringend notwendig, diesen Menschen sofort zu helfen".

Unsere Notfall-Intervention

Wir haben sofort unsere Teams mobilisiert, um den Erdbebenopfern zu helfen. Menschen, die durch das Erdbeben verletzt wurden, benötigen Physiotherapie, um wieder mobil zu werden und um Langzeitfolgen und Behinderungen zu vermeiden. Unsere Teams werden auch psychosoziale Unterstützung leisten, um den von der Katastrophe betroffenen Menschen psychologische Soforthilfe zukommen zu lassen.

"Wir erwarten einen enormen Bedarf an Rehabilitation", sagt Myriam Abord-Hugon. "Es gibt Tausende von Verletzten, und viele dieser Verletzungen können sich verschlimmern oder zu dauerhaften Behinderungen führen, wenn die Menschen keine angemessenen Rehabilitationsleistungen erhalten. Ausserdem haben die Überlebenden ein schweres Trauma erlitten und werden psychosoziale Unterstützung benötigen.

Unsere Teams vor Ort werden ausserdem dafür sorgen, dass ältere Menschen und Menschen mit Behinderung im Mittelpunkt der Hilfe stehen und Mobilitätshilfen wie Rollstühle, Blindenstöcke oder Gehhilfen organisieren. 

7 Februar 2023
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Koordination der Nothilfeteams in Libyen
© P. Trouche/ HI
Nothlife

Koordination der Nothilfeteams in Libyen

Atlas Logistique, unsere operative Einheit, unterstützt den Aufbau der Nothilfe nach dem Wirbelsturm Daniel, der am 10. September Derna und Umgebung verwüstet hat. Wir beteiligen uns an der Notfallkoordination in Libyen. 

Unsere Hilfe für die marokkanische Bevölkerung nach dem Erdbeben
© Bulent Kilic / AFP
Nothlife

Unsere Hilfe für die marokkanische Bevölkerung nach dem Erdbeben

Ein Erdbeben der Stärke 6,8 erschütterte Marokko in der Nacht vom 8. auf den 9. September 2023. Wir sind seit 30 Jahren im Königreich tätig und kümmern uns gemeinsam mit unseren marokkanischen Partnern um die Opfer.

Streubomben-Monitors: Rekordzahl von Opfern im Jahr 2022
© J. Rodsted/NPA
Minen und andere Waffen

Streubomben-Monitors: Rekordzahl von Opfern im Jahr 2022

Der heute veröffentlichte Bericht 2023 des Streubomben-Monitors berichtet von 1172 Opfern im Jahr 2022, 95 % davon Zivilpersonen. Dies ist die höchste Opferzahl, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 registriert hat. Dieser starke Anstieg ist hauptsächlich auf den wiederholten Einsatz dieser Explosivwaffen in der Ukraine zurückzuführen. Wir forderen, dass der Einsatz dieser Waffen systematisch verurteilt wird und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.