HI leistet psychologische „Erste-Hilfe“

Nothlife
Libanon

Die Explosion am 4. August in Beirut hat eine ganze Bevölkerung traumatisiert. Innerhalb von zwei Wochen leisteten die HI-Teams fast 500 Menschen psychologische Nothilfe. 

Psychosoziale Unterstützungsteams von HI arbeiten in den am stärksten betroffenen Vierteln.

Psychosoziale Unterstützungsteams von HI arbeiten in den am stärksten betroffenen Vierteln. | © P.Bared / HI

Auf die Opfer zugehen 

Psychosoziale Unterstützungsteams von HI arbeiten in den am stärksten betroffenen Vierteln. Sie wenden sich an die von der Explosion betroffenen Menschen, um ihre Bedürfnisse zu ermitteln. Gleichzeitig achten sie besonders auf auf den Zustand ihrer psychischen Gesundheit.

Wie diese Hilfe geleistet wird

Bei jedem Treffen stellt sich das HI-Team vor, erklärt die Organisation und den Zweck des Interviews: die durch die Explosion verursachten Schäden erfassen, die individuelle Situation jeder Person aufnehmen, Informationen über die in der Nähe verfügbaren sozialen, medizinischen oder humanitären Dienste geben.

Bereitstellung sofortiger psychologischer Hilfe

Es wird ein Gespräch eingeleitet, in dem sich die Person zu ihrer persönlichen Situation äussern kann. Die Teams nehmen sich die Zeit, den Opfern zuzuhören und sie zu Wort kommen zu lassen: Sie können „Sie können sich das Leid von der Seele reden“. Die psychologische Unterstützung, die als „Erste Hilfe“ bezeichnet wird, besteht genau darin, der Person zuzuhören, ihre Aussage zur Kenntnis nehmen eine wohlwollende Haltung einzunehmen und auf ihre Notlage einzugehen.

Ein offenes Ohr, Beginn einer Therapie

Dieses aktive Zuhören kann den Menschen bereits von seinen Ängsten und seinem Stress befreien. Für die schwerwiegendsten Fälle informiert HI über unmittelbar verfügbare psychosoziale Dienste. Das HI-Team ruft immer zwei oder drei Tage nach der Befragung nochmal an, um nach der Person zu sehen und sicherzustellen, dass sie die Hilfe in Anspruch nehmen konnte, an die sie verwiesen wurde.

Eine Bevölkerung im Schockzustand

Es gibt zahlreiche Fälle von Menschen, die unter Schock stehen: Ein Mann war zum Zeitpunkt der Explosition fischen. Er ist nicht mehr in der Lage, zur See zu fahren und zu fischen, was für ihn und seine Familie einen erheblichen Einkommensverlust bedeutet.

15 September 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

«Wenn ich in meiner Behausung geblieben wäre, würde ich nicht mehr leben»
©HI 2023
Nothlife

«Wenn ich in meiner Behausung geblieben wäre, würde ich nicht mehr leben»

Am Sonntag, den 14. Mai, ist der Zyklon Mocha auf Bangladesch und Burma getroffen. Unsere Teams ermitteln derzeit das Ausmass der Schäden und die Bedürfnisse der Menschen in den Flüchtlingslagern in Cox's Bazar. 

© Cyclocane.com
Nothlife

42’300 sudanesische Geflüchtete in Ägypten: Humanitärer Bedarf steigt dramatisch an
© Noha.K / HI
Nothlife

42’300 sudanesische Geflüchtete in Ägypten: Humanitärer Bedarf steigt dramatisch an

Es wird erwartet, dass bis zu 300’000 Sudanes:innen die Grenze überqueren und humanitäre Hilfe benötigen werden. Wir sind bereit, den Geflüchteten und den aufnehmenden Gemeinden zu helfen.