Noch immer unterstützen zu viele Finanzinstitute die Investitionen in die Herstellung von Streubomben

Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians
International

Die Nichtregierungsorganisation PAX präsentiert am 16. Juni die 7. Ausgabe ihres Berichts über Investitionen in die Produktion von Streubomben mit dem Titel „Worldwide Investments in Cluster Munitions: A Shared Responsibility“. Laut diesem Bericht finanzieren weltweit 158 Finanzinstitute die Herstellung dieser verbotenen Waffen. Handicap International schlug bereits letzten Herbst Alarm über den vermehrten Einsatz von Streumunition im Jahr 2015. Doch auch die Investitionen in die Herstellung dieser barbarischen Waffen werden nicht weniger – von 2012 bis 2016 erreichten sie eine Höhe von 28 Milliarden Dollar.

Eine Streubombe

Eine Streubombe | © U. Meissner Handicap International

In ihrem Bericht „Worldwide Investments in Cluster Munitions: A Shared Responsibilitydeckt die niederländische Nicht-Regierungsorganisation PAX auf, dass 158 Finanzinstitute, also sieben mehr als im vorherigen Bericht von 2014, finanzielle Kredite und Dienstleistungen für sieben Hersteller von Streumunition erbracht haben. Die meisten dieser Institute haben ihren Sitz in den USA (74), in China (29) und Südkorea (26). Die Investitionen in die Produktion dieser Waffen haben im Berichtszeitraum von 2012 bis 2016 eine Höhe von 28 Milliarden Dollar erreicht.

20 dieser Finanzinstitute kommen aus Ländern, die Vertragsstaaten des Oslo-Vertrags über das Verbot von Streubomben sind, darunter die Schweiz. Die Herstellung von Streumunition zu finanzieren stellt einen gravierenden Verstoss gegen den Grundgedanken des Vertrags dar, insofern die Finanzierung so ausgelegt werden könnte, dass sie andere dazu ermutigt, verleitet oder ihnen dabei hilft, sich in die Produktion von Streubomben einzubringen – denn dies ist durch den Vertrag eindeutig verboten. Zehn Länder, darunter auch die Schweiz, haben bereits klar die Investitionen in die Herstellung von Streumunition in ihrer nationalen Gesetzgebung verboten.

„Die Produzenten von Streumunition haben zu einfachen Zugang zu Krediten und zu finanziellen Dienstleistungen. Die Anzahl der beteiligten Finanzinstitute und die Höhe der investierten Summen sind zu hoch, erklärt Petra Schroeter, Geschäftsführerin von Handicap International. Die Schweiz hat 2012 diese Investitionen gesetzlich verboten. Jedoch listet der Bericht noch eine renommierte helvetische finanzielle Institution auf, die weiterhin in Streubomben investiert. Im Jahr 2015 wurde ein deutlicher Wiederanstieg beim Einsatz von Streumunition verzeichnet. Angesichts solch beunruhigender Anzeichen darf unsere Wachsamkeit nicht nachlassen und wir müssen die Staaten daran erinnern, den Oslo-Vertrag zu beachten.“     

2015 wurden Streubomben in fünf Ländern eingesetzt: in Jemen, Libyen, im Sudan, in Syrien und der Ukraine. Den hohen Preis dafür bezahlen die zivilen Bevölkerungen, wie der Bericht des Cluster Munition Monitors von 2015 bestätigt. Die Verwendung von Streubomben ist im Vergleich zu 2014 deutlich gestiegen. 

16 Juni 2016
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Streubomben-Monitors: Rekordzahl von Opfern im Jahr 2022
© J. Rodsted/NPA
Minen und andere Waffen

Streubomben-Monitors: Rekordzahl von Opfern im Jahr 2022

Der heute veröffentlichte Bericht 2023 des Streubomben-Monitors berichtet von 1172 Opfern im Jahr 2022, 95 % davon Zivilpersonen. Dies ist die höchste Opferzahl, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 registriert hat. Dieser starke Anstieg ist hauptsächlich auf den wiederholten Einsatz dieser Explosivwaffen in der Ukraine zurückzuführen. Wir forderen, dass der Einsatz dieser Waffen systematisch verurteilt wird und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.

Besserer Schutz für humanitäre Helferinnen und Helfer
© R.Crews / HI
Mobilisierung Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Besserer Schutz für humanitäre Helferinnen und Helfer

Rund 339 Millionen Menschen weltweit waren im Jahr 2023 auf humanitäre Hilfe angewiesen. Fachkräfte von Hilfsorganisationen und im Gesundheitswesen leisten lebenswichtige Unterstützung in Krisenregionen und geraten dabei selbst oft in Gefahr. Sie werden angegriffen, entführt, kriminalisiert, verletzt und manchmal sogar getötet. 

Friedensförderung in einem von Minen befreiten Dorf
© J. M. Vargas / HI
Minen und andere Waffen

Friedensförderung in einem von Minen befreiten Dorf

Seit 1998 sind im Gebiet der Gemeinde Santander de Quilichao 15 Menschen Opfer von Antipersonenminen geworden. Wir haben dort mehr als 2500 Quadratmeter Land entmint und zurückgegeben. Es ist das erste Dorf im nördlichen Cauca in Kolumbien, das für minenfrei erklärt wurde.