Projektreise nach Ruanda

Inklusion Inklusion
Ruanda

Unser Geschäftsleiter Daniel Suda-Lang und ein Mitglied unseres Vorstands, Jean-Marc Dougoud, sind nach Ruanda gereist, um unsere Projekte gegen Gewalt aufgrund von Geschlecht, Alter oder Behinderung zu besuchen. Während der einwöchigen Reise hatten sie die Gelegenheit, unsere Teams vor Ort zu treffen und sich mit den von uns unterstützten Menschen auszutauschen.

Entdeckung des Projekts zur beruflichen Wiedereingliederung in Gasabo, nördlich von Kigali.

Entdeckung des Projekts zur beruflichen Wiedereingliederung in Gasabo, nördlich von Kigali. | © HI

Geschichte unserer Projekte in Ruanda

Unser Einsatz in Ruanda begann nach dem Völkermord an den Tutsi im Juli 1994. Von 1994 bis 1996 leisteten wir gemeinsam mit zahlreichen anderen Hilfsorganisationen Nothilfe für die Bevölkerung, die in extreme Not, Elend und Armut geraten war. Von 1996 bis 2000, als das Land eine Phase relativer sozialer, politischer und administrativer Stabilität erlebte, engagierten wir uns in langfristigen Aktivitäten, um die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern.

Seit 2001 tragen wir zur Entwicklung des Landes bei und weiten unsere Aktivitäten laufend aus. Wir entwickeln Projekte zur Gewaltprävention durch einen gemeindebasierten Ansatz zur psychischen Gesundheit und fördern Bildung für alle, gemeindebasierte Rehabilitation, Ergotherapie, die Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt, den Schutz von Kindern vor Missbrauch und Gewalt, die psychische Gesundheit in Flüchtlingslagern.

Projekte gegen Gewalt aufgrund von Geschlecht, Alter oder Behinderung

In diesem Zusammenhang hatten unser Geschäftsleiter Daniel Suda-Lang und Jean-Marc Dougoud, Mitglied unseres Vorstands, die Gelegenheit, nach Ruanda zu reisen. Sie besuchten Projekte für die Prävention und Behandlung von Gewalt aufgrund von Geschlecht, Alter oder Behinderung durch einen gemeindebasierten Ansatz zur psychischen Gesundheit. Mit diesen seit rund 12 Jahren laufenden Projekten konnten wir bereits 11'000 Menschen direkt und 38'000 Menschen indirekt helfen.

Unser Team vor Ort, das derzeit aus 118 Mitarbeitenden besteht, arbeitet stetig daran, die Ziele jedes einzelnen Projekts zu erreichen. Es ist wichtig, dass die psychosozialen Massnahmen leicht von Fachkräften, Freiwilligen und Mitgliedern der Gemeinschaft umgesetzt werden können. Unsere Ziele:

  • Stärkung der traditionellen Bindungen innerhalb der Gemeinschaft, die durch den Völkermord zerstört wurden.
  • Verbesserung der psychischen Gesundheit der ruandischen Bevölkerung, insbesondere von Frauen, die psychologisch und sozial gefährdet und Gewalt ausgesetzt sind.

Dazu organisieren unsere Teams gemeinsam mit den lokalen Gemeinschaften zahlreiche Aktivitäten wie diejenige, die Daniel und Jean-Marc nördlich von Kigali in Gasabo besuchen durften. So werden beispielsweise Workshops zur Herstellung von handwerklichen Produkten (Seife, Kleidung etc.) mit schutzbedürftigen Personen wie Witwen, alleinstehenden Frauen und ehemaligen Sexarbeiterinnen veranstaltet, um sie in die Gesellschaft zu integrieren. Wir geben auch Alphabetisierungskurse für Jugendliche und Erwachsene. So nahmen unsere beiden Schweizer Kollegen auch an einer Diplomübergabe teil, wo unter anderem ein 60-jähriger Mann sein Diplom erhielt.

In der Region Rutsiro im Nordwesten des Landes hatten Daniel und Jean-Marc die Gelegenheit, an Aktivitäten zum Thema häusliche Gewalt teilzunehmen. Mit Mediationsworkshops, der Präsentation von systemischen Problemen sowie Kochworkshops für Männer und Frauen wird versucht, das System zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

Ein wertvoller Austausch

Neben der Schönheit der Landschaften, die sie auf ihren Fahrten durch das Land sahen, waren Daniel und Jean-Marc insbesondere von den Gesprächen mit den Menschen, die von unseren Projekten profitieren, sehr berührt. Sie schätzten es auch, sich mit unseren ruandischen Kolleg:innen auszutauschen. Dieser Austausch ist für unser Verständnis der Projekte, die von der Schweiz aus von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit und mit der Unterstützung unserer privaten Spenderinnen und Spender finanziert werden, äusserst wichtig und bereichernd.

21 Dezember 2022
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Die Rolle der Parlamentarier:innen für eine minenfreie Zukunft – Appell von Gniep Smoeun, Minenüberlebende und Sprecherin von Handicap International
©Union Interparlementaire
Inklusion

Die Rolle der Parlamentarier:innen für eine minenfreie Zukunft – Appell von Gniep Smoeun, Minenüberlebende und Sprecherin von Handicap International

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vertrags über das Verbot von Antipersonenminen hat Gniep Smoeun, Minenüberlebende aus Kambodscha und Sprecherin von Handicap International, ihre Geschichte an der Konferenz der Interparlamentarischen Union in Genf zum Thema Bewaffnete Konflikte und Behinderung: Stärkung der parlamentarischen Massnahmen im Bereich Behinderung während und nach bewaffneten Konflikten geteilt. Die Kambodschanerin, der im Alter von zehn Jahren ein Bein amputiert werden musste, nachdem sie auf eine Mine getreten war, erinnerte die Parlamentarier:innen daran, dass dringend etwas getan werden muss, um die Zivilbevölkerung vor den verheerenden Folgen von Minen und Streumunition zu schützen. Lesen Sie ihre Rede.

Seit 19 Jahren an Kanhas Seite
© Eric Martin / Figaro Magazine / HI
Inklusion Minen und andere Waffen Rehabilitation

Seit 19 Jahren an Kanhas Seite

Das erste Mal trafen wir Kanha 2005 in einem Spital in Kampong Cham in Kambodscha. Die damals Sechsjährige war eines von 65’000 Opfern von explosiven Kriegsmunitionsrückständen im Land. Ihr Vater hatte versucht, einen Sprengkörper zu öffnen, um an die Munition zu gelangen, und ihn dabei ausgelöst. Die Explosion hatte ihn sofort getötet und Kanha so schwer verletzt, dass ihr rechtes Bein amputiert werden musste. Seither begleiten wir ihn auf ihrem Weg durch die Rehabilitation.

Mission erfüllt ! Unterschriftensammlung für Inklusions-Initiative abgeschlossen
© Jonathan Liechti
Inklusion Mobilisierung Veranstaltung

Mission erfüllt ! Unterschriftensammlung für Inklusions-Initiative abgeschlossen

Handicap International Schweiz unterstützt die im April 2023 lancierte Inklusions-Initiative für eine Schweiz ohne Diskriminierung. In der Schweiz leben 1,7 Millionen Menschen mit Behinderungen. Sie sind mit zahlreichen Barrieren konfrontiert, die sie daran hindern, uneingeschränkt am täglichen Leben teilzunehmen.