Russland und die USA: Hauptverursacher von Leid und Tod von Zivilisten durch Luftangriffe

Minen und andere Waffen Veranstaltung
International Schweiz

Der russische Präsident Putin und der US-Präsident Biden treffen sich am Mittwoch, den 16. Juni in Genf. HI erinnert daran, dass Russland und die USA zu den Hauptverursachern von zivilen Opfern durch Luftangriffe gehören. Laut Action on Armed Violence (AOAV) sind die von den USA geführte Koalition, die von Saudi-Arabien geführte Koalition, Syrien und Russland die Hauptverursacher von zivilen Opfern durch Luftangriffe seit 2011.

© Kate Holt / HI

Die von den USA und der NATO geführten Luftangriffe waren die tödlichsten in diesem Jahrzehnt. Zusammengenommen hatten ihre Luftangriffe in Afghanistan, Irak, Libyen, Pakistan, Somalia, Syrien und Jemen 7’391 zivile Opfer verursacht - mit einer extrem hohen Sterblichkeitsrate von 71 %. In Syrien wurden viele Luftangriffe von russischen Streitkräften oder mit Unterstützung russischer Streitkräfte durchgeführt: Russland ist laut AOAV für mindestens 3’968 zivile Todesopfer in Syrien verantwortlich."

Anne Héry, Advocacy Director, Handicap International

Bombardierung von bewohnten Gebieten: Ein grosses humanitäres Problem

Der Einsatz von explosiven Waffen in städtischen Gebieten, einschliesslich Luftangriffen, hat systematische humanitäre Folgen für die Zivilbevölkerung. Zwischen 2011 und 2020 waren 91% der Opfer von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten Zivilisten. Explosivwaffen töten und verletzen Zivilisten, verursachen schwere psychologische Traumata, zerstören lebenswichtige Infrastrukturen wie Schulen, Gesundheitszentren und Strassen und zwingen Menschen zur Flucht aus ihren Häusern. Bombardierungen hinterlassen zudem explosive Kriegsreste, die das Leben von Zivilisten noch lange nach Ende der Kampfhandlungen bedrohen. Es ist wichtiger denn je, eine starke politische Erklärung zum Schutz der Zivilbevölkerung zu verabschieden.

Letzte Etappe eines diplomatischen Prozesses

Der Entwurf eines internationalen Abkommens gegen den Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten befindet sich in der Endphase der Verhandlungen zwischen Staaten, UN-Agenturen, internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft. Eine letzte Verhandlungsrunde wird im Handicap International – Medienmitteilung 2l2 kommenden Herbst stattfinden. So soll das internationale Abkommen bis Ende 2021 fertiggestellt werden. Dieser diplomatische Prozess begann im Oktober 2019. Bislang sind mehr als 70 Staaten beteiligt. Der Generalsekretär der UNO und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) riefen die Staaten dazu auf, den Einsatz von Explosivwaffen mit grossflächiger Wirkung in bewohnten Gebieten zu vermeiden. Damit würde der grosse Schaden und das Leid der Zivilbevölkerung durch den Einsatz von schweren Explosivwaffen endlich offiziell anerkannt.

“Russland und die USA müssen sich stärker engagieren und gemeinsam mit anderen Staaten eine starke politische Erklärung entwickeln. Diese politische Erklärung muss die Politik und Praxis aller Militärs ändern, um die Zivilbevölkerung besser vor Sprengstoffwaffen zu schützen," fügte Anne Héry hinzu.

15 Juni 2021
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Zwei Jahre sind zwei Jahre zu viel
© Terre des hommes
Veranstaltung

Gaza: Zwei Jahre sind zwei Jahre zu viel

Heute, am 8. Oktober 2025, versammeln sich sechs Hilfsorganisationen auf dem Bundesplatz in Bern – darunter Handicap International Schweiz. Ihr Ziel ist es, den Bundesrat dazu aufzufordern, die Zivilbevölkerung zu schützen, einen Waffenstillstand herbeizuführen und die Schweiz zum Handeln zu bewegen. 

34 Millionen Schritte für die Solidarität
© Emilie Mettraux
Veranstaltung

34 Millionen Schritte für die Solidarität

Das Unternehmen Reitzel hat sich einer besonderen Herausforderung gestellt : 22’278 Kilometer für unsere Organisation zurückzulegenZiel der Aktion war es, Spenden zu sammeln, um Kinder in Sri Lanka auf ihrem Heilungsweg zu unterstützen. 

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität

Sieben Monate nach dem Sturz von Baschar al-Assad kehren Tausende Syrer:innen in ihr Land zurück. Doch diese hoffnungsvolle Rückkehr stösst auf eine dramatische Realität: ein von 13 Kriegsjahren verwüstetes Land, das mit Minen und Blindgängern verseucht ist und in dem Armut, fehlende Gesundheitsversorgung und Unsicherheit allgegenwärtig sind. Nach ihrem dreiwöchigen Einsatz in Syrien reiste Noor Bimbashi, Advocacy- und Politikberaterin bei Handicap International, nach Genf. Dort legte sie Zeugnis ab und traf sich mit Entscheidungsträger:innen, um über die humanitären Bedürfnisse und die Finanzierungslücke zu sprechen. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns