Gemeinsame Erklärung von internationalen NGOS : Nichtregierungsorganisationen begrüssen bevorstehende Gespräche in Schweden zu Jemen

Nothlife
Jemen

Internationale NGOs, die im Jemen tätig sind, begrüssen die bevorstehenden politischen Gespräche in Schweden.

Internationale NGOs, die im Jemen tätig sind, begrüssen die bevorstehenden politischen Gespräche in Schweden.

Internationale NGOs, die im Jemen tätig sind, begrüssen die bevorstehenden politischen Gespräche in Schweden. | © HI

Nach fast vier Jahren Konflikt im Jemen wissen bis zu 14 Millionen Menschen - 50 Prozent der Bevölkerung im Jemen - nicht, woher sie die nächste Mahlzeit bekommen sollen. Schätzungsweise 85'000 Kinder unter fünf Jahren sind seit 2015 mutmasslich an Hunger oder an Krankheiten gestorben

Das Ausmass des anhaltenden Konflikts im Jemen und seine Folgen haben zur weltweit grössten humanitären Krise geführt. Der Koordinator für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfe, Mark Lowcock, warnte in einem kürzlich veröffentlichten Briefing des UN-Sicherheitsrates vor der akuten Gefahr einer massiven Hungersnot und schlug fünf dringende Massnahmen vor, um diese Katastrophe abzuwenden. Zu diesen Massnahmen gehören vor allem die Beendigung der anhaltenden Gewalt im ganzen Land, die Lockerung der Einfuhrbedingungen sowie die einfachere Verteilung lebenswichtiger Güter, um eine extreme Hungersnot zu verhindern.

Wir hoffen sehr, dass diese  Gespräche der erste Schritt zu einem Friedensprozess sind, der dazu beitragen wird, der Gewalt und den dramatischen Lebensmittel- und Gesundheitskrisen im Jemen ein Ende zu setzen und der zu positiven Entwicklungen für die jemenitische Bevölkerung führen wird.

Pressemitteilung als PDF lesen.


Handicap International im Jemen 

HI ist in 8 Gesundheitseinrichtungen (Krankenhäuser und Rehabilitationszentren) in Sana'a und Umgebung tätig. Die Organisation stellt Rehabilitationsversorgung, psychologische Unterstützung und Mobilitätshilfen (Prothesen, Krücken, Rollstühle) für Verletzte und Menschen mit Behinderung zur Verfügung. Die Begünstigten dieser Massnahmen sind grösstenteils Menschen, die durch den Konflikt oder durch einen Verkehrsunfall verletzt wurden.
 

5 Dezember 2018
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Humanitäre Krise in Gaza: Katastrophale Auswirkungen für Menschen mit Behinderungen
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Humanitäre Krise in Gaza: Katastrophale Auswirkungen für Menschen mit Behinderungen

Unsere Hilfsorganisation ruft dazu auf, die inklusiven humanitären Massnahmen im Gazastreifen zu verstärken. Menschen mit Behinderungen sind von der verheerenden Krise besonders betroffen und haben erschwerten Zugang zu Hilfe. Wir haben zu diesem Thema soeben den Bericht «Inclusive Humanitarian Action – Gaza» (auf Englisch) veröffentlicht.

Gaza: Flucht ohne Medikamente
© D. De Munter / HI
Nothlife

Gaza: Flucht ohne Medikamente

Die Zivilbevölkerung im Gazastreifen hat kaum oder gar keinen Zugang zu Nahrungsmitteln, Trinkwasser, Strom und Gesundheitsversorgung. Menschen mit Behinderung oder chronischen Krankheiten sind von der Situation besonders stark betroffen. Viele Familien mussten in aller Eile aus ihren Häusern fliehen und hatten keine Zeit, ihr Medikamente oder Hilfsmittel zusammenzusuchen. 

Gaza: Hilfe für die Zivilbevölkerung
© HI
Nothlife

Gaza: Hilfe für die Zivilbevölkerung

Die Angriffe der militanten Palästinenserorganisation Hamas und die Vergeltungsmaßnahmen Israels haben verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Unsere Teams haben begonnen, Hilfsgüter wie Rollstühle und Erste-Hilfe-Kits, an die vertriebenen Familien zu verteilen. Zudem bereiten sie sich darauf vor, den vielen Verletzten mit Reha-Massnahmen und psychosozialer Unterstützung zu helfen.