Streubomben-Monitors: Rekordzahl von Opfern im Jahr 2022

Minen und andere Waffen
International

Der heute veröffentlichte Bericht 2023 des Streubomben-Monitors berichtet von 1172 Opfern im Jahr 2022, 95 % davon Zivilpersonen. Dies ist die höchste Opferzahl, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 registriert hat. Dieser starke Anstieg ist hauptsächlich auf den wiederholten Einsatz dieser Explosivwaffen in der Ukraine zurückzuführen. Wir forderen, dass der Einsatz dieser Waffen systematisch verurteilt wird und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.

Sammlung von Streubomben

Sammlung von Streubomben | © J. Rodsted/NPA

Streubomben-Monitor 2022 herunterladen (auf Englisch).

«Die intensiven Angriffe der russischen Streitkräfte mit Streumunition, einer verbotenen Waffe, haben im Jahr 2022 Hunderte Zivilpersonen in der Ukraine getötet und verletzt. Gesundheitseinrichtungen, Fabriken und Wohnhäuser wurden beschädigt. Auch die ukrainischen Streitkräfte setzten diese verheerenden Waffen ein. Weltweit wurden 1172 Menschen verletzt oder getötet, die höchste Zahl seit 2010. Wir fordern die Staaten auf, Druck auf die Länder auszuüben, die diese Waffen einsetzen, damit sie diese Praktiken einstellen. Und wir verurteilen den Entscheid der USA, die im Juli beschlossen haben, diese Waffen an die Ukraine zu liefern», kommentiert Daniel Suda-Lang, unser Geschäftsleiter.

Streubomben sind Waffen, die mehrere Hundert Minibomben, sogenannte Submunitionen, enthalten. Da sie so konstruiert sind, dass sie über weite Gebiete verstreut werden, treffen sie unweigerlich auch Häuser. Sie können durch die kleinste Berührung ausgelöst werden und töten und verstümmeln Menschen während und nach Konflikten. Da Streumunition nicht zwischen Zivilpersonen, Gebäuden und militärischen Zielen unterscheidet, verstösst sie gegen die Regeln des humanitären Völkerrechts.

Die beispiellose Bilanz des Streubomben-Monitors 2023

  • 1172 neue Opfer von Streubomben in acht Ländern im Jahr 2022: Aserbaidschan, Irak, Laos, Libanon, Myanmar, Syrien, Ukraine und Jemen. Dies ist die höchste jährliche Zahl der durch Streumunition getöteten und verletzten Personen seit der ersten Veröffentlichung des Berichts im Jahr 2010.
  • Im Jahr 2022 waren 95 % der von der Beobachtungsstelle registrierten Opfer von Streumunition Zivilpersonen.
  • Von den im Jahr 2022 neu registrierten Opfern, wurden 987 durch Angriffe mit Streumunition und 185 durch Rückstände von Streumunition verursacht.
  • Dieser alarmierende Befund ist hauptsächlich auf den massiven Einsatz von Streumunition durch Russland in der Ukraine zurückzuführen. Auch die ukrainischen Streitkräfte setzten Streumunition ein. Im Jahr 2022 wurden in der Ukraine 916 Opfer von Streumunition registriert. Davon sind 890 Opfer direkt auf Angriffe mit Streumunition zurückzuführen. Zahlreiche Opfer weiterer Angriffe wurden möglicherweise nicht registriert.
  • Diese hohen Zahlen sind auch auf die Angriffe mit Streumunition in Syrien (84 Opfer) und den drastischen Anstieg der Zahl der Opfer von Streumunitionsrückständen im Jemen (95 Opfer) zurückzuführen.

Der Bericht des Streubomben-Monitors

Der jährlich erscheinende Bericht evaluiert die Umsetzung des Oslo-Übereinkommens, das am 1. August 2010 in Kraft getreten ist. Dieses Übereinkommen verbietet den Einsatz, die Herstellung, die Weitergabe und die Lagerung von Streumunition.

Der Bericht 2023 des Streubomben-Monitors (Zeitraum von Januar bis Dezember 2022) wurde von Expert:innen der Internationalen Koalition gegen Streubomben (Cluster Munition Coalition) auf der Grundlage von weltweit erhobenen Zahlen erstellt. Unsere Organisation ist Gründungsmitglied und Mitglied des Vorstands und gehört zum Redaktionsteam des Berichts.

Seit Inkrafttreten des Oslo-Übereinkommens haben 41 Länder – 38 Vertragsstaaten, zwei Unterzeichnerstaaten und ein nicht Unterzeichnerstaat – 1,5 Millionen Streubomben vernichtet, insgesamt 179 Millionen Submunitionen. Dies entspricht 99 % aller von den Vertragsstaaten gemeldeten Streumunitionsbeständen. Insgesamt sind weltweit weiterhin 26 Staaten und drei Regionen mit Streumunitionsrückständen kontaminiert.

Weitere Informationen zu unserem Kampf gegen Waffen: Unsere Handlungsfelder: Reduzierung von bewaffneter gewalt.

5 September 2023
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen

Seit Beginn der Eskalation des Konflikts im Oktober 2023 wurden 123’000 Menschen in Gaza verletzt und 4000 Menschen amputiert. Die Zahl der verletzten Kinder ist dabei tragischerweise sehr hoch. Dennoch gibt es derzeit im gesamten Gazastreifen nur neun Techniker:innen, die auf die Herstellung von Prothesen und Orthesen spezialisiert sind – viel zu wenig für den Bedarf von Tausenden Menschen. Heba ist eine von ihnen. Inmitten ständiger Gefahr berichtet sie über ihren Alltag als Orthopädietechnikerin und Mutter zweier kleiner Töchter im neuen Rehabilitationszentrum von Handicap International in Zawaida. 

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.
© V.Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Dekret unterzeichnet, in dem er den Ausstieg der Ukraine aus dem Ottawa-Vertrag ankündigte, der den Einsatz, die Lagerung, die Herstellung von und den Handel mit Antipersonenminen verbietet. Diese Entscheidung stellt einen dramatischen Wendepunkt für die Sicherheit der Zivilbevölkerung in einem Land dar, das von mehr als drei Kriegsjahren gezeichnet ist. Die Ukraine ist damit nach Finnland, Polen, Estland, Lettland und Litauen der sechste Staat, der aus dem Vertrag aussteigt oder dies beabsichtigt. 

Gegen die Rückkehr zu Antipersonenminen
© V. Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen

Gegen die Rückkehr zu Antipersonenminen

Die Vertragsstaatenkonferenz zum Ottawa-Abkommen in Genf ist zu Ende gegangen. Es war das erste Zusammentreffen, seit fünf europäische Vertragspartner ihren Ausstieg erklärt hatten. Die Staaten haben sich nicht hinter den Vertrag gestellt.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns