Syrien: Jeder zweite Mensch durch Blindgänger gefährdet

Minen und andere Waffen
International

Nach elf Jahren Krieg und intensivem Einsatz von Explosivwaffen sind in Syrien bis zu 300'000 Sprengkörper nicht detoniert. Jeder zweite Mensch in dem Land ist durch Blindgänger gefährdet. Das sind über 10 Millionen Menschen. So lauten die Ergebnisse einer Studie, die Handicap International in Zusammenarbeit mit „Syria Mine Action Area of Responsibility“ erstellt hat.

Munition auf einem Schulhof nach einer Auseinandersetzung in einem Konfliktgebiet in Syrien.

Munition auf einem Schulhof nach einer Auseinandersetzung in einem Konfliktgebiet in Syrien. | © DR

Handicap International (HI) unterstreicht, dass eine Räumung der explosiven Kriegsreste die zwingende Voraussetzung für den Wiederaufbau des Landes ist. Geber müssen die Minenräumung erheblich unterstützen. Ausserdem muss die Zivilbevölkerung über die Risiken aufgeklärt werden, so die Organisation. Handicap International ruft darüber hinaus zu sofortiger und konkreter Hilfe für die meist schwer verletzten Überlebenden von Unfällen mit Blindgängern auf. Täglich passieren im Durchschnitt 76 Unfälle mit Sprengstoffresten – das ist alle 20 Minuten ein Unfall.

In Kooperation mit einem Zusammenschluss von 60 Organisationen, die auf humanitäre Minenräumung spezialisiert sind, wurde der Bericht „Explosive Kampfmittel in Syrien: Auswirkungen und Handlungsbedarf“ erstellt. Er verdeutlicht das Ausmass der Belastung durch explosive Kriegsreste, ihre verheerenden Auswirkungen auf die Menschen und auf die lebenswichtige Infrastruktur, die Notwendigkeit humanitärer Hilfe sowie die unentbehrliche Arbeit der humanitären Minenräumdienste.

Weitere Ergebnisse der Studie

  • Syrien ist das Land, das weltweit die meisten Opfer von Unfällen mit explosiven Kriegsresten zu beklagen hat. Die meisten Unfälle sind im Nordwesten Syriens zu verzeichnen.
  • Ganz Syrien ist durch nicht explodierte Kriegsreste belastet. Es wird Jahrzehnte dauern, bis das Ausmass der Kontamination ermittelt und das Land sicher sein wird. Dies gilt auch für landwirtschaftliche Flächen, was die lokale Wirtschaft bremst und die Versorgung der Menschen einschränkt. Die grosse Gefahr in städtischen Gebieten hindert auch humanitäre Organisationen daran, dringend benötigte Massnahmen wie die Sanierung von Häusern, Schulen und Gesundheitszentren durchzuführen.
  • Die Vereinten Nationen (United Nations Mine Action Service (UNMAS)) verzeichneten zwischen 2013 und 2020 insgesamt 12.345 Opfer von Unfällen mit Kriegsresten, bei denen 4.389 Menschen getötet und 7.956 verletzt wurden.
  • 2022 gab es im Nordwesten und Nordosten Syriens weiterhin umfangreiche Bombardierungen und Granatenbeschuss. Hinzu kommen Raketen- und Drohnenangriffe auch im übrigen Land, der Einsatz von improvisierten Sprengsätzen auf Fahrzeuge sowie von kleinen und leichten Waffen.
  • Die Kontamination ist unglaublich vielfältig und massiv, da in Syrien die gesamte Bandbreite an explosiven Waffen eingesetzt wurde: selbstgebaute Sprengsätze, Landminen, Fliegerbomben, Mörser usw.

Methodik

Der Bericht „Explosive ordnance in Syria: impact and required action" stützt sich auf verfügbare Daten aus einer Reihe von Quellen, darunter Berichte über Opfer, Erhebungen über die Auswirkungen auf die Bevölkerung, von den Vereinten Nationen koordinierte multisektorale Bedarfsermittlungen, Erhebungen von Nichtregierungsorganisationen sowie Erkenntnisse von Mitarbeitern humanitärer Organisationen vor Ort und Betroffenen. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit über 20 internationalen humanitären Organisationen in Syrien, von denen sich 9 auf humanitäre Minenräumung konzentrieren, zwischen August 2021 und März 2022.

Download des vollständigen Berichts (PDF, nur in Englisch) - Zusammenfassung in Deutsch (PDF)

 

18 Mai 2022
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Rückblick 2024 : Danke für Ihre Unterstützung!
© E. N'Sapu / HI
Inklusion

Rückblick 2024 : Danke für Ihre Unterstützung!

2024 konnten wir dank Ihrer Grosszügigkeit mehr als 2,5 Millionen Menschen durch 400 Projekte in 59 Ländern unterstützen. Gesundheitsversorgung, Bildung, Inklusion, Aufklärung über die Gefahren von Landminen … Ihre Hilfe hat Leben verändert. Lassen Sie in unserem Videorückblick die Höhepunkte dieses Jahres der Solidarität Revue passieren.

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Schutz von Menschen mit Behinderungen, den vergessenen Opfern humanitärer Krisen
© Y. Nateel / HI
Inklusion

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Schutz von Menschen mit Behinderungen, den vergessenen Opfern humanitärer Krisen

Menschen mit Behinderungen sind von humanitären Krisen, seien es bewaffnete Konflikte oder Klimakatastrophen, besonders betroffen. Sie können sich schlechter schützen und werden bei der humanitären Hilfe oft übersehen. Im Jahr 2023  haben wir in 15 Krisen, darunter Gaza und die Ukraine, dafür gesorgt, dass Menschen mit Behinderungen in unsere Hilfe einbezogen wurden.

Landminen-Monitor: 5757 Opfer im Jahr 2023, 22?% mehr als 2022
© J. M. Vargas / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Landminen-Monitor: 5757 Opfer im Jahr 2023, 22?% mehr als 2022

Der am Mittwoch, den 20. November, in Bangkok veröffentlichte Landminen-Monitor 2024 zeigt einen Anstieg der Minenopfer: 5757, davon 84 % Zivilist:innen. Das sind 22 % mehr als 2022. Handicap International, die zusammen mit anderen Organisationen für ihren Kampf gegen Minen den Friedensnobelpreis erhalten hat, ruft die Staaten dazu auf, ihren diplomatischen Einfluss geltend zu machen, damit der Einsatz von Landminen aufhört.