UNO-Kritik an Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in internationaler Zusammenarbeit der Schweiz

Inklusion
International

Der UNO-Ausschuss hat Mitte März überprüft, wie die Schweiz die UNO-Behindertenrechtskonvention im In- und Ausland umsetzt. Von einer inklusiven Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe ist die Schweiz noch weit entfernt. Die Empfehlungen des Ausschusses decken sich mit den langjährigen Forderungen des Swiss Disability and Development Consortium an den Bund.

Die Zusammenarbeit mit Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen ist entscheidend für eine inklusive internationale Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit mit Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen ist entscheidend für eine inklusive internationale Zusammenarbeit | © CBM / argum / Einberger

Vom 14. bis 16. März musste die Schweiz erstmals Stellung beziehen zum Stand der Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK). Die Schweiz hat die UNO-BRK 2014 ratifiziert. Zweck der Konvention ist es, die Rechte aller Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Die Überprüfung betraf sowohl die Umsetzung der Konvention in der Schweiz als auch in ihrer internationalen Zusammenarbeit. Nach der Anhörung der Schweizer Delegation veröffentlichte der UNO-Ausschuss Empfehlungen, die der Bund nun bis zur nächsten Überprüfung im Jahr 2028 umsetzen muss.

Weitreichende Empfehlungen

Mit Blick auf ihre internationale Zusammenarbeit erhält die Schweiz grundsätzliche Kritik vom Ausschuss: In ihren Strategien und Projekten missachtet sie den Querschnittscharakter von Behinderung. Überdies bezieht der Bund bei der Entwicklung dieser Strategien und Projekte Organisationen von Menschen mit Behinderungen nicht mit ein.

Für die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe der Schweiz kommt der Ausschuss unter anderem zu folgenden Empfehlungen:

Richtlinien:

Die DEZA muss Richtlinien erarbeiten und verabschieden, die sicherstellen, dass sämtliche ihrer Projekte die Anliegen und Rechte von Menschen mit Behinderungen gewährleisten und mit der UNO-BRK in Einklang stehen.

Teilhabe:

Menschen mit Behinderungen und ihre Selbstvertretungsorganisationen müssen vom Bund konsultiert sowie aktiv in die Planung, Entwicklung, Kontrolle und Evaluation ihrer Strategien und Projekte zur internationalen Zusammenarbeit einbezogen werden.

Aktionsplan humanitäre Hilfe:

2016 wurde die Charta zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der humanitären Hilfe verabschiedet. Die Schweiz hat die Charta 2020 angenommen, aber bislang keinen Nachweis zur Umsetzung vorgelegt. Daher empfiehlt der UNO-Ausschuss, einen Aktionsplan zu verabschieden, der die Umsetzung der Charta aufzeigt sowie klare und messbare Ziele und Indikatoren beinhaltet.

Daten:

In Entwicklungs- und humanitären Projekten der DEZA müssen zukünftig Daten erhoben und ausgewertet werden, die explizit nach Behinderung aufgeschlüsselt sind. Nur so ist ersichtlich, inwiefern sich die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen durch Projekte der Schweiz in Ländern des Globalen Südens verbessern.

Das SDDC begrüsst die Empfehlungen des Ausschusses. Sie spiegeln die noch immer vorhandenen Lücken wider und decken sich mit dem, was das SDDC bereits seit langem von der schweizerischen internationalen Zusammenarbeit fordert: Die Schweiz muss endlich elementare Schritte unternehmen. Insbesondere die Verabschiedung von Richtlinien, die sicherstellen, dass alle Projekte der internationalen Zusammenarbeit Menschen mit Behinderungen einbeziehen. Diese Richtlinien sollen als Grundlage für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der gesamten Entwicklungs- und humanitären Arbeit der Schweiz dienen.

Zum SDDC

Das SDDC (Swiss Disability and Development Consortium) ist ein Netzwerk mit Sitz in der Schweiz, das sich für die Rechte und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die internationale Zusammenarbeit der Schweiz einsetzt.

Das SDDC wurde 2016 von der CBM Schweiz, FAIRMED und Handicap International Schweiz (HI) gegründet. Im Jahr 2019 trat die International Disability Alliance (IDA) dem Konsortium bei. Die CBM Schweiz beherbergt das Sekretariat. Die Arbeitsbereiche, Kompetenzen und Prioritäten der Mitglieder ergänzen sich thematisch und geografisch. Zusätzlich zur Advocacy-Arbeit sammelt, entwickelt und teilt das SDDC Fachwissen, Ressourcen und Informationen zur behinderteninklusiven Entwicklung.

13 April 2022
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein
© Ouest France - P. Moyon / HI
Rehabilitation

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein

Weltweit leben 2,4 Milliarden Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, die mit Rehabilitation verbessert werden könnte. In einigen Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen haben 50 % von ihnen keinen Zugang zu diesem grundlegenden Gesundheitsservice . Ab dem 24. Mai werden 194 Länder auf der Weltgesundheitsversammlung in Genf über eine historische Resolution abstimmen, die sie zum ersten Mal dazu verpflichtet, die Rehabilitation in ihren Gesundheitssystemen auszubauen und zu fördern.

Erster globaler Bericht über Bombardierungen und Beschuss von Städten : Zivile Opfer seit 2021 um 83 % gestiegen
© T. Nicholson / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Erster globaler Bericht über Bombardierungen und Beschuss von Städten : Zivile Opfer seit 2021 um 83 % gestiegen

Gemeinsam mit unseren Partnern vom International Network on Explosive Weapons (INEW) veröffentlichen wir heute den Bericht der Beobachtungsstelle für Explosivwaffen mit dem Titel: «2021–2022: Zwei Jahre zivile Opfer durch den Einsatz von Explosivwaffen». Es handelt sich um den weltweit ersten Bericht über die Bombardierung und den Beschuss von Städten. Seine Veröffentlichung erfolgt sechs Monate nach der Dublin-Konferenz, an der 83 Staaten, darunter die Schweiz, ein internationales Abkommen unterzeichneten, um den Schaden und das Leid zu beenden, das Zivilist:innen durch diese Praktiken zugefügt wird.

Nichts kann Prabin aufhalten !
© A.Thapa / HI
Inklusion Rehabilitation

Nichts kann Prabin aufhalten !

Der sechsjährige Prabin wurde ohne den rechten Unterschenkel geboren. Unsere Teams trafen ihn vor fünf Jahren im Rehabilitationszentrum von Biratnagar in Nepal. Seitdem hat er sich mit Riesenschritten entwickelt.