Unsere Jahresbericht 2019 ist jetzt verfügbar!

Finanzen
Schweiz

Unsere Organisation hat dieses Jahr weltweit über 2 Millionen Menschen unterstützt. Niemanden zurücklassen – “Leave no one behind” lautet der Grundsatz von HI bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Schutzbedürftigen.

RDC, Kelvine Oshindi

RDC, Kelvine Oshindi | (c) Patrick Meinhardt / HI

Entdecken Sie in unserem Jahressbericht unsere umfangreiche Aktivitäten, die nur dank der Grosszügigkeit unserer Spender realisiert werden können. Einen grossen Dank an alle, die uns im Jahr 2019 unterstützt und begleitet haben.

Lesen Sie unseren Jahresbericht 2019

So wirkt Ihre Unterstützung im Jahr 2019

Kolumbien von der Bedrohung durch Explosivwaffen befreien und die Opfer unterstützen:

  • Unterstützung bei der Entwicklung beruflichen Möglichkeiten für 408 Familien, die Opfer von Explosivwaffen wurden oder ihre Anbauflächen deswegen nicht nutzen können
  • Schulung von 297 Regierungsangestellten für die Inklusion von Personen mit Behinderungen

Kinder mit Behinderungen mit einbeziehen in Bangladesch:

  • Sensibilisierung von über 40'000 Kindern für die Inklusion
  • 603 Informationsveranstaltungen für SportlehrerInnen zur Sensibilisierung für die Inklusion von Kindern mit Behinderungen

Benachteiligte Kinder einschulen im Tschad:

  • 5'285 Kinder im Schulalter (davon 2'241 Mädchen) haben Zugang zu einer Schulbildung erhalten
  • 69 Lehrpersonen und Gemeindevorsteher wurden in inklusiver Bildung geschult und im Unterricht begleitet. 88% haben ihre Art des Unterrichtens verändert

Sensibilisieren und mobilisieren Sie die Schweiz, um die Bombardierung der Zivilisten zu stoppen:

Wir haben die Schweizer BürgerInnen eingeladen, über eine Website von HI ihren Nationalrätinnen und Nationalräten zu schreiben, damit diese an die Regierung appellieren und klarer und energischer gegen die Bombardierung von Zivilisten in Wohngebieten Stellung beziehen. Über 160 Parlamentarier wurden dadurch angesprochen.

Zum Ausfüllen

Sie können gerne Ihre Lektüre mit dem Finanzbericht (auf Französisch) sowie dem Jahresbericht des internationalen Netzwerks Handicap International - Humanity and Inclusion (auf Englisch) vervollständigen.

17 Juli 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Hugo Reitzel unterstützt unsere Projekte
© Augustin Fournier
Veranstaltung

Hugo Reitzel unterstützt unsere Projekte

Dieses Jahr spendet uns die Firma Reitzel 1 Franken für jede HUGO Tragtasche, die online oder in ihrem Geschäft in Aigle verkauft wird.

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit ! Inklusion

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit !

2022 feiern wir unser 40-Jahr-Jubiläum. 40 Jahre Engagement für äusserst schutzbedürftige Menschen. 2022 war auch das 25-Jahr-Jubiläum der Unterzeichnung des Ottawa-Vertrags gegen Landminen und des uns verliehenen Friedensnobelpreises. Der Kampf für den Schutz von Zivilisten geht weiter, und zwar mit der Unterzeichnung der politischen Erklärung gegen die Bombardierung von bewohnten Gebieten. Unsere Teams leisteten ausserdem humanitäre Nothilfe für die Opfer: des Krieges in der Ukraine, der Überschwemmungen in Pakistan und für die Opfer der Dürre in Madagaskar. 2022 konnten dank Ihnen mehr als 3 Millionen Menschen von unseren Programmen in fast 60 Ländern profitieren.

25 Jahre Ottawa-Abkommen: Der Kampf gegen Antipersonenminen geht weiter Rechte von menschen mit behinderungen und politik Veranstaltung

25 Jahre Ottawa-Abkommen: Der Kampf gegen Antipersonenminen geht weiter

Vor 25 Jahren wurde mit der Verabschiedung des Abkommens über das Verbot von Antipersonenminen – dem sogenannten Ottawa-Abkommen – ein einzigartiger diplomatischer Meilenstein gegen die sogenannte «Waffe der Feiglinge» gesetzt. Das Abkommen führte zu einem Rückgang der Opferzahlen und zur Zerstörung von Millionen von Minen und lässt auf ein Ende ihres Einsatzes hoffen. Seit 2014 ist jedoch der Einsatz von Minen in Konflikten und entsprechend auch die Zahl der Opfer wieder angestiegen. Mit dem zunehmenden Einsatz von improvisierten Sprengkörpern und einer weit verbreiteten Kontamination in Kriegsgebieten gilt es neue Herausforderungen zu bewältigen. Der 25. Jahrestag des Ottawa-Abkommens ist eine gute Gelegenheit, die Staaten aufzufordern, ihre Bemühungen zu verstärken und dem Einsatz von Antipersonenminen endgültig ein Ende zu setzen.