Rehabilitation
Prothesen, Rehabilitation und Selbstständigkeit.
Die physische und funktionelle Rehabilitation ist Teil der umfassenden Massnahmen auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Sie ist eine der grundlegenden Aufgaben von Handicap International, Pionierin der Rehabilitation in der Entwicklungszusammenarbeit, während bewaffneter Konflikte und nach Naturkatastrophen.




Unsere Rolle
Unser Ziel ist es, bedarfsgerechte, hochwertige und nachhaltige Reha-Massnahmen anzubieten, unabhängig davon, wie lange unser Einsatz in einem Land dauert. Jeder Einsatz setzt daher ein tiefgreifendes Verständnis der Behindertensituation voraus, welches die Beeinträchtigungen und Behinderungen mit Umweltfaktoren und dem Lebensstil der betroffenen Menschen verknüpft. Dank Ihrer Hilfe sind die folgenden Reha-Massnahmen möglich:
1. Prothesen
Wir bieten direkte Reha-Massnahmen wie die Ausstattung mit Prothesen, Bewegungstherapie, Nachsorge usw. Damit ermöglichen wir Menschen mit Behinderungen das Wiedererlangen ihrer Bewegungsfreiheit. Da die Unterstützung an die körperliche Entwicklung der Patient:innen (heranwachsende Kinder) angepasst werden muss, ist sie individuell und langfristig angelegt. Gleichzeitig wird auch die verwendete Technologie dem Umfeld angepasst.
2. Rehabilitation
Gehen, sprechen, den Arm bewegen ... Viele Menschen mit Verletzungen oder Prothesen müssen zuerst mithilfe von medizinischem Fachpersonal die Gesten des täglichen Lebens wieder erlernen, um selbstständig leben zu können. Dabei beziehen unsere Fachkräfte auch das Umfeld der Betroffenen mit ein.
3. Unterstützung von lokalen Akteuren
Physio-, Ergo- und Psychomotoriktherapeut:innen sowie Logopäd:innen spielen in diesem langen Genesungsprozess eine wichtige Rolle, aber in den Ländern, in denen sie am dringendsten benötigt werden, gibt es meistens zu wenig von ihnen. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, fördern und schaffen wir Diplomausbildungen für Fachleute. Diese Projekte werden auf kommunaler Ebene durchgeführt, um vor Ort Fachkräfte auszubilden. Wir unterstützen auch bestehende Strukturen, indem wir ihnen Fachkräfte zur Verfügung stellen.
Unsere innovativen Lösungen: Telerehabilitation für alle
Seit 2014 entwickeln wir die 3D-Drucktechnologie. Sie hilft uns, in schwierigen und komplexen Kontexten wie Kriegen, Naturkatastrophen oder humanitären Krisen näher bei den Begünstigten zu sein. Diese Technologie ermöglicht den Besuch von Familien in abgelegenen Dörfern durch Personal, das in der Anwendung von tragbaren Scannern und Software geschult ist. In sechs verschiedenen Ländern, darunter Togo und Uganda, werden derzeit Pilotprojekte durchgeführt.
Schauen Sie sich das Video des 5-jährigen Kennedy an, der 3D-gedruckte Prothesen erhält, die ihm das Gehen und somit den Weg in die Unabhängigkeit erleichtern :
So hilft Ihre Spende
Mit 60 Franken
Helfen Sie bei der Finanzierung einer Prothese für eine:n Amputierte:n.
Mit 125 Franken
Helfen Sie uns, Reha-Massnahmen für Menschen mit Behinderungen anzubieten.
Land der Intervention
Im Jahr 2020 sind wir mit 420 Projekten in 59 der ärmsten Länder der Welt tätig, um behinderten und schutzbedürftigen Menschen zu helfen, damit sie wieder "aufrecht leben" können. Klicken Sie auf die interaktive Karte und entdecken Sie die 73 Rehabilitationsprojekte, die wir in 49 Ländern durchführen.
Kennzahlen:
73
Projekte in
49
Ländern
1
Milliarde menschen weltweit leben mit einer Behinderung, das entspricht 15 % der Weltbevölkerung
2,5
Milliarde menschen weltweit benötigen Reha-Massnahmen (WHO)
247'258
Menschen profitierten 2020 von unseren Reha-Massnahmen
Video aus einem Projektland
Razeq, unser Physiotherapeut, führt im Juli 2021 in Afghanistan Reha-Massnahmen mit dem 6-jährigen Fazlu durch, der bei einem Luftangriff Verbrennungen erlitten und sich eine Wunde am Bein zugezogen hat:
Sie mit
Lesen sie weiter

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern
Die 13-jährige Rema hat das Erdbeben in Syrien überlebt. Sie lag 30 Stunden unter den Trümmern. Schliesslich wurde ihr Bein an Ort und Stelle amputiert, um sie zu befreien. Hier erzählt sie ihre Geschichte.

1982 erhielt Emilie ihre erste Prothese von uns
Emilie Pin Vath war sechs Jahre alt, als sie in Kambodscha auf eine Antipersonenmine trat und ihren Fuss verlor. Sie gehörte zu den allerersten Personen, die von unserer Organisation eine Prothese erhielt. Heute lebt sie in Frankreich. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums unserer Organisation, erzählt uns Emilie ihre Geschichte.

Unsere Reaktion auf das Erdbeben
Myriam Abord-Hugon, unsere Programmleiterin in Syrien, erläutert die Situation und unsere Reaktion darauf.