Gehe zum Hauptinhalt
 
 

10. Jahrestag des Syrien-Konflikts: «Es wird Generationen dauern, Syrien wiederaufzubauen.»

Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians
Schweiz

10 Jahre nach Beginn des Konflikts dauern die Kämpfe in Syrien weiter an. Der Effort für den Wiederaufbau des Landes wird immens: die Vielfalt und das Ausmass der Explosivwaffen, die das Territorium verseuchen; die Infrastrukturen und Städte, die durch die kontinuierlichen Bombardierungen zerstört wurden; die vertriebene, verarmte und traumatisierte syrische Bevölkerung... Wir fordert die internationale Gemeinschaft auf, den verschiedenen humanitären Akteuren in Syrien die Mittel zum Handeln zu geben.

Elisa Fourt

Zwischen Juli 2013 und Mai 2019 wurden in den Regionen Aleppo, Idlib und Latakia mindestens 113’100 Einsätze von Munitionssprengstoffen aus 30’425 Konflikthandlungen registriert.

Die Kontamination in Syrien ist völlig beispiellos. Nach 10 Jahren Konflikt verseucht eine ganze Bandbreite explosiver Waffen den Boden: Blindgänger, Bombenreste, Sprengfallen oder improvisierte Minen, Tausende von Tonnen Schutt, die mit explosiven Überresten kontaminiert sind,

erklärt Emmanuel Sauvage, Leiter der Abteilung

Reduzierung bewaffneter Gewalt

bei uns.

Derzeit sind 11,5 von 17 Millionen Menschen in Syrien den Risiken von explosiven Kriegsmunitionsrückständen ausgesetzt. Zwischen November 2018 und Februar 2020 wurden 12’000 Menschen Opfer davon. Aus diesem Grund müssen Minenräumung und Risikoaufklärung eine Priorität der internationalen Hilfe sein. Nach Homs im Jahr 2012, Aleppo 2016, Ghuta 2017, Deraa 2018, Idlib 2019 usw. wiederholt sich das gleiche Szenario immer wieder: massive Bombardierungen in bewohnten Gebieten mit tragischen humanitären Folgen.

Die verletzte, vertriebene und traumatisierte syrische Bevölkerung

Zwischen 2011 und 2019 wurden in Syrien 87’524 Menschen durch Sprengstoffwaffen getötet oder verletzt. 85% dieser Opfer waren Zivilistinnen und Zivilisten. Wenn sie nicht töten, zerstören Sprengstoffwaffen ganze Familien: physische und psychische Traumata, Flucht oder Armut sind die Folgen.

Seit 2011 ist mehr als die Hälfte der syrischen Bevölkerung aufgrund der Gewalt des Konflikts vertrieben worden. 6,7 Millionen Menschen sind innerhalb Syriens auf der Flucht und leben teilweise unter sehr schwierigen Bedingungen. Während wesentliche Infrastrukturen und die syrische Wirtschaft zerstört sind, leben derzeit 80% der Syrerinnen und Syrer unterhalb der Armutsgrenze. 5,6 Millionen Menschen haben in den Nachbarländern Zuflucht gefunden: im Libanon, in Jordanien, im Irak oder in der Türkei. In diesen Ländern, die von der Syrienkrise betroffen sind, werden unsere Teams Zeuge des Leidens und der Traumata der syrischen Bevölkerung.

Die immense Aufgabe des Wiederaufbaus

Wenn wir über den Wiederaufbau des Landes sprechen können, müssen wir ihn aus vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachten: Minenräumung, Wiederaufbau der verwüsteten Städte, aber auch langfristige Versorgung der Verletzten, Unterstützung bei psychologischen Traumata, Heilung der Beziehungen zwischen den Gemeinschaften, die sich bekämpft haben. Es wird Generationen dauern, dieses verwüstete Land wiederaufzubauen,

so Emmanuel Sauvage weiter.

Unterstützung der humanitären Akteure

Um den Wiederaufbau des Landes zu erleichtern, erinnern wir daran, dass den humanitären Akteuren die Mittel zum Handeln gegeben werden müssen. Die Organisation hat die internationale Gemeinschaft dazu aufgerufen, einen sicheren Zugang zur notleidenden Bevölkerung zu gewährleisten, die mehrheitlich auf humanitäre Hilfe angewiesen ist.

Im Jahr 2018 schätzten die Akteure der Entwicklungshilfe, dass 3,4 Milliarden US-Dollar benötigt werden, um der syrischen Bevölkerung zu helfen, während die Gebermittel für die Syrienkrise nur 2,1 Milliarden US-Dollar betrugen. Wir fordert, dass die Staaten ihr langfristiges Engagement fortsetzen und gleichzeitig die Diversität der finanzierten Projekte sicherstellen müssen.

Politische Erklärung gegen den Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten: Schutz der Zivilbevölkerung vor Bombardierungen

Bis heute haben sich mehr als 70 Staaten, darunter auch die Schweiz, an der Ausarbeitung einer internationalen politischen Erklärung gegen den Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten beteiligt. Der Entwurf befindet sich in der Endphase der Verhandlung. Nach einer einjährigen Unterbrechung aufgrund der Covid-19-Krise wurde der diplomatische Prozess letzte Woche wieder aufgenommen. Es wird erwartet, dass das internationale Abkommen den Staaten im Sommer 2021 zur Unterschrift vorgelegt wird.

 

10 Jahre Krieg und Chaos in Syrien. 3 Millionen Kinder haben nie etwas anderes gekannt als den täglichen Krieg, Städte und Infrastrukturen sind zerstört. Was können wir tun? Mehr erfahren.

Wenn Sprengstoffwaffen in städtischen Gebieten eingesetzt werden, sind 88% der Opfer Zivilist*innen. Das Bombardieren der Zivilbevölkerung ist kein Krieg, es ist ein Verbrechen! Schliessen Sie sich unserem Kampf gegen die Bombardierung von Zivilist*innen an, indem Sie unsere Petition unterschreiben.

11 März 2021
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

1000 Tage Krieg in der Ukraine: Zivilist:innen sind die Hauptleidtragenden
médical détruit à Kharkiv. © Marie Monier / HI (novembre 2024)
Inklusion Stop Bombing Civilians

1000 Tage Krieg in der Ukraine: Zivilist:innen sind die Hauptleidtragenden

Mehr als 1000 Tage nach der Eskalation des Krieges zwischen Russland und der Ukraine lebt die gesamte ukrainische Bevölkerung noch immer unter der Bedrohung von Luftangriffen. Die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung sind in mehrfacher Hinsicht katastrophal. Lesen Sie warum.

Landminen-Monitor: 5757 Opfer im Jahr 2023, 22?% mehr als 2022
© J. M. Vargas / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Landminen-Monitor: 5757 Opfer im Jahr 2023, 22?% mehr als 2022

Der am Mittwoch, den 20. November, in Bangkok veröffentlichte Landminen-Monitor 2024 zeigt einen Anstieg der Minenopfer: 5757, davon 84 % Zivilist:innen. Das sind 22 % mehr als 2022. Handicap International, die zusammen mit anderen Organisationen für ihren Kampf gegen Minen den Friedensnobelpreis erhalten hat, ruft die Staaten dazu auf, ihren diplomatischen Einfluss geltend zu machen, damit der Einsatz von Landminen aufhört. 

Gaza : Die Geschichte der siebenjährigen Qamar
© Y. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Stop Bombing Civilians

Gaza : Die Geschichte der siebenjährigen Qamar

Unter den Menschen, die von unseren Teams betreut werden, ist auch die kleine Qamar, die wir Ihnen in einem Video vorstellen möchten. Als eine Panzergranate ihr Zuhause im Norden von Gaza traf, wurde sie schwer verletzt und ihr rechtes Bein musste im Alter von nur 7 Jahren amputiert werden. Heute lebt sie mit ihrer Familie unter prekären Bedingungen in einem Lager für Binnenvertriebene.