15 internationale Hilfsorganisationen zum Jemen: Hodeida immer noch gefährlichster Ort für Zivilisten

Nothlife Stop Bombing Civilians
Jemen

Ein Jahr nach dem Stockholmer Abkommen ist die Hafenstadt Hodeida immer noch der gefährlichste Ort für Zivilisten im Jemen. Daran erinnern heute 15 internationale Hilfsorganisationen, darunter CARE, Aktion gegen den Hunger, Handicap International, International Rescue Committee, Islamic Relief Deutschland, NRC Flüchtlingshilfen und Oxfam in einem gemeinsamen Statement.

Sana'a, Jemen

Sana'a, Jemen (2019) | © ISNA Agency / HI

Trotz des Waffenstillstands in der Hafenstadt, der durch das Stockholmer Abkommen seit Dezember 2018 herrscht, forderten Kämpfe in Hodeida in diesem Jahr 799 zivile Opfer – die höchste Zahl im landesweiten Vergleich. Auf die Region Hodeida fällt ein Viertel der gesamten Todesfälle und Verletzten im Land.

Im Jahr 2019 flohen rund 390.000 Menschen im Jemen aus ihren Heimatregionen. Die Hälfte aller Vertriebenen kommt aus Hajjah, Hodeida und Al Dhale. Trotz eines Rückgangs der Kampfhandlungen im Vergleich zu 2018 bleiben Hodeida, Sa'ada, Taizz, Al Dhale und Hajjah 2019 die gefährlichsten Orte für Zivilisten.

Diese Statistiken zeigen: Der Jemen bleibt die grösste humanitäre Krise der Welt. Zehn Millionen Menschen hungern, sieben Millionen Menschen sind unterernährt. Die Hilfsorganisationen betonen, dass andauernde Kämpfe und die von den Behörden eingeführten Einschränkungen humanitäre Einsätze weiterhin stark behindern. Es bleibt schwierig, die am stärksten betroffenen Gemeinden mit dem Nötigsten zu versorgen. Vielerorts ist die Wasserversorgung unterbrochen, gleichzeitig werden weiterhin Krankenhäuser und Schulen beschädigt. 

Doch es gibt einige Entwicklungen, die Hoffnung auf Frieden machen: Das ist zum einen die Unterzeichnung des Abkommens von Riad für Frieden im Süden des Jemens im vergangenen Monat sowie eine allgemeine Deeskalation der Feindseligkeiten in den vergangenen Wochen. Das Bündnis der Hilfsorganisationen ruft alle Konfliktparteien, den UN-Sicherheitsrat sowie einflussreiche Länder dazu auf, die Umsetzung des Stockholmer Abkommens zu beschleunigen. Die jüngste Ankündigung der Wiedereröffnung des Flughafens in Sana'a für Krankentransporte ist ein positives Zeichen. Damit könnten tausende Menschen im Jemen lebensrettende medizinische Hilfe erhalten. 

Unterzeichnende Organisationen: 

  • Aktion gegen den Hunger
  • Adventist Relief and Development Agency
  • CARE
  • Danish Refugee Council
  • Handicap International / Humanity & Inclusion
  • International Rescue Committee
  • Intersos
  • Islamic Relief Deutschland
  • Medecins du Monde
  • NRC Flüchtlingshilfe
  • Oxfam
  • Première Urgence Internationale.
  • Saferworld
  • Vision Hope International
  • ZOA

Zahlen zur humanitären Lage im Jemen: 

(Stand: September und Dezember 2019)

  • Im Jahr 2019 wurden 1.008 Zivilisten durch Waffengewalt getötet, im Vorjahr waren es 2049. 
  • 2019 wurden mehr Zivilisten bei Bodenkämpfen getötet oder verletzt als in den 12 Monaten zuvor. 
  • Über 2.100 Fälle von Waffengewalt gegen die Zivilbevölkerung wurden seit der Unterzeichnung des Stockholmer Abkommens verzeichnet – keine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr.
  • Die Zahl der durch Sprengkörper getöteten oder verletzten Zivilisten hat sich von 349 Menschen im vergangenen Jahr auf 504 in 2019 erhöht.
  • 60 Prozent der bewaffneten Gewalt war 2019 gezielt gegen zivile Häuser gerichtet, was 327 Fällen entspricht. Die Hälfte aller Kinder und Frauen starben in Folge solcher Angriffe.
  • Über 40 Prozent aller bewaffneten Gewalttaten gegen Zivilisten ereigneten sich in der Region Hodeida. Ein Viertel der 3.086 landesweiten, zivilen Opfer wurden in Hodeida registriert, gefolgt von der Region Taiz. 
  • In Hodeida gab es seit der Unterzeichnung des Stockholmer Abkommens über 799 zivile Opfer.
  • Die Gesamtzahl der zivilen Opfer sank 2019 im Vergleich zum Vorjahr, was vor allem auf einen deutlichen Rückgang der Luftangriffe in Hodeida und auf die Deeskalation der Gewalt im ganzen Land zurückzuführen ist. 
  • Trotz eines Rückgangs der Gewalt, die sich auf die zivile Infrastruktur auswirken, sind Wasser-, Treibstoff-, Verkehrs- und Hilfsinfrastrukturen weiterhin regelmässig betroffen.
  • Daten und Analysen über zivile Opfer und Auswirkungen auf die zivile Infrastruktur wurden von ACAPS und CIMP durchgeführt. Es handelt sich um Open-Source-Daten, die von den hier unterzeichnenden INGOs nicht separat verifiziert wurden.

Fotos, Videos und Geschichten von Vertriebenen:

  • Fotos von Vertriebenen aus Hodeida, finden Sie hier.
  • Geschichten über eine vertriebene Familie finden Sie hier.
  • Ein Video von einer vertriebenen Familie finden Sie hier.

 

NEIN zu Bombenangriffen auf Zivilisten! Sie können etwas bewirken

Gemeinsame Pressemitteilung als PDF lesen.

12 Dezember 2019
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Die Reparatur von Broken Chair Stop Bombing Civilians

Die Reparatur von Broken Chair

Porte-parole pour Handicap International des victimes des bombardements, Broken Chair porte à nouveau des cicatrices profondes suite à un acte de vandalisme survenu en décembre dernier. Depuis sa création en 1997, cette sculpture emblématique de 12 mètres de haut se dresse fièrement sur la place des Nations à Genève, rappelant au monde les conséquences dévastatrices des conflits armés sur les civils. Die Reparatur von Broken Chair wurde von Handicap International für den Zeitraum vom 24. März bis 4. April 2025 in Auftrag gegeben.

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr
© Philippa Poussereau / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr

Litauen wird am 6. März 2025 die Konvention über das Verbot von Streumunition verlassen. Es ist der erste Staat, der seit der Annahme des Vertrages im Jahr 2008 aus diesem und überhaupt aus einem Abrüstungsvertrag austritt. Handicap International, Gründungsmitglied der „Cluster Munition Coalition“, bedauert diese Entscheidung zutiefst und fordert Litauen auf, dem Übereinkommen wieder beizutreten. 

Die Geschichte von Omaid aus Kundus
© E. Blanchard / HI
Rehabilitation Stop Bombing Civilians

Die Geschichte von Omaid aus Kundus

Als Omaid fünf Jahre alt war, wurde er durch eine Landmine verletzt. Dabei verlor er ein Bein. Seine Geschichte zeigt beispielhaft, wie dringend die Menschen der Region auf ein umfassendes Rehabilitationsangebot, insbesondere Prothesen und Physiotherapie, angewiesen sind, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Träume zu verwirklichen.