Auf dem Schulweg mit Chelsia

Inklusion Inklusion
Mosambik

Chelsia ist 14 Jahre alt und wurde mit einer Zerebralparese geboren. Für einfache Routineaufgaben ist sie immer auf andere Personen angewiesen.

Chelsia auf den Schulbänken

Chelsia auf den Schulbänken | © C. Briade / HI

Chelsia ist 14 Jahre alt und wurde mit einer Zerebralparese geboren. Ihre Eltern sind getrennt. Sie lebt mit ihrer Mutter und ihrem Adoptivbruder zusammen, der als Waisenkind von der Familie aufgenommen wurde.

Bis sie acht Jahre alt war, hatte die Familie nicht die Mittel, um Chelsia zur Schule zu schicken. Dann erhielt sie endlich einen Rollstuhl.

Ihr Weg zur Schule ist voller Stolperfallen. Der zerfurchte Sandweg ist lang und uneben. Ihre Mutter hat keine Zeit, sie zu begleiten, deshalb bezahlt sie eine Nachbarin, die Chelsia jeden Tag zur Schule bringt. Wenn sie in der Schule ankommt, erreicht Chelsia das Klassenzimmer über eine Zugangsrampe, die auf dem Schulgelände gebaut wurde. Dort angekommen, müssen andere Schüler ihr auf die Sitzbank helfen. Für einfache Routineaufgaben ist sie immer auf andere Personen angewiesen. Das ist eines der Haupthindernisse für das zielstrebige Mädchen: Mit eingeschränkter Mobilität kann sie nicht wie alle anderen lernen und leben.

Chelsia wurde in unser gemeindebasiertes Rehabilitationsprogramm aufgenommen

„Wir wollen Chelsia in unser gemeindebasiertes Rehabilitationsprogramm aufnehmen, weil sich ihre Eltern die Versorgung oder eine Behandlung im Krankenhaus nicht leisten können. Deshalb werden wir mit Ärzten und Physiotherapeuten sprechen, Besuche organisieren und dann Reha-Massnahmen und motorische Stimulation durchführen. Momentan kann Chelsia ihren Rollstuhl nicht selbstständig bewegen. Aber wir hoffen, dass sie es durch Übungen und Hausbesuche lernen wird“, erklärt Hilário Jamissone, Berater für die Gemeinden im inklusiven Bildungsprojekt von Handicap International. „

Chelsia hat auch viel Schularbeit nachzuholen. Es wäre gut, wenn wir sie in eine Lerngruppe mit Freunden aufnehmen könnten. Sie können ihr Dinge erklären und ihr helfen, sich in der Schule zu verbessern. Dieser Ansatz fördert die Freundschaft und wird ihnen helfen, gemeinsam voranzukommen.“

Unterzeichnen Sie unsere Petition, um die Schultüren für alle Kinder zu öffnen!

28 August 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Nichts kann Prabin aufhalten !
© A.Thapa / HI
Inklusion Rehabilitation

Nichts kann Prabin aufhalten !

Der sechsjährige Prabin wurde ohne den rechten Unterschenkel geboren. Unsere Teams trafen ihn vor fünf Jahren im Rehabilitationszentrum von Biratnagar in Nepal. Seitdem hat er sich mit Riesenschritten entwickelt.

Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen
©: S. Karmacharya / HI 2023
Betroffenen Inklusion

Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen

Anlässlich des Internationalen Frauentags machte unsere Ausstellung in Kathmandu Halt. Sie besteht aus einer Serie von Fotos, die die Erfolge von zehn nepalesischen Frauen mit Behinderungen zeigen. Die Fotos sind das Ergebnis einer Studie des Swiss Disability And Development Consortium (SDDC), das wir mitbegründet haben.

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit ! Inklusion

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit !

2022 feiern wir unser 40-Jahr-Jubiläum. 40 Jahre Engagement für äusserst schutzbedürftige Menschen. 2022 war auch das 25-Jahr-Jubiläum der Unterzeichnung des Ottawa-Vertrags gegen Landminen und des uns verliehenen Friedensnobelpreises. Der Kampf für den Schutz von Zivilisten geht weiter, und zwar mit der Unterzeichnung der politischen Erklärung gegen die Bombardierung von bewohnten Gebieten. Unsere Teams leisteten ausserdem humanitäre Nothilfe für die Opfer: des Krieges in der Ukraine, der Überschwemmungen in Pakistan und für die Opfer der Dürre in Madagaskar. 2022 konnten dank Ihnen mehr als 3 Millionen Menschen von unseren Programmen in fast 60 Ländern profitieren.