Ein folgenschwerer Geburtstag

Gesundheit und Prävention Inklusion Inklusion Rehabilitation
Kenia

Saisa, die aufgrund eines Tierbisses oder -stichs ihr Bein verlor, hofft, bald wieder mit ihren Freund:innen rennen zu können. Wir begleiten sie, damit sie wieder gehen und in die Schule zurückkehren kann.

Ein Gruppenporträt von Saisa umgeben von ihrer Familie und seinen Freunden

Ein Gruppenporträt von Saisa | © Abdul.Patient / HI

Ein dramatisches Geburtstagsfest für Saisa


Saisa ist zehn Jahre alt. Sie lebt mit ihren Eltern und sieben Geschwistern im Flüchtlingslager Kakuma in Kenia. Als Saisa an einem Geburtstagsfest teilnahm, wurde sie in ihren linken Fuss gestochen oder gebissen.

«Wir haben sie ins Spital gebracht. Doch weil es zur schlimmsten Zeit des Lockdowns während der Covid-19-Pandemie passierte, wurden wir ohne Behandlung wieder nach Hause geschickt», erzählt Rihad, Saisas Mutter. Zu Hause begann ihr Bein anzuschwellen und ihr Zustand verschlechterte sich, sodass wir zurück ins Spital gingen.»

Die Ärzte stellten einen beginnenden Wundbrand fest und beschlossen, das Bein des Mädchens unterhalb des Knies zu amputieren, um ihr Leben zu retten.

Ein Gerät zur Unterstützung


Saisa wurde sofort von unseren Physiotherapeut:innen betreut und erhielt auch psychologische Unterstützung. Nach ihrer Entlassung aus dem Spital wurde Saisa in unserem Reha-Zentrum aufgenommen, wo sie weiterhin von einem multidisziplinären Team betreut wird.

Unterstützung der Familie

Unsere Teams unterstützten auch ihre Familie, indem sie den Familienmitgliedern halfen, Saisas psychische Situation nach dem Unfall zu verstehen, und Ratschläge gaben, um sie zu beruhigen und zu ermutigen, ihre Selbstständigkeit wiederzuerlangen. Unter anderem wurden in ihrem Haus Parallelbarren aufgebaut.

«Saisa kann endlich wieder ohne meine Aufsicht nach draussen gehen und mit ihren Freund:innen spielen. Im Spital war ich sehr angespannt und dachte, ich würde meine Tochter verlieren. Als sie wieder zu Hause war, kamen die Mitarbeitenden von Handicap International vorbei und gaben meiner Tochter wieder Hoffnung», erklärt Saisas Mutter.

Saisa hat in der Zwischenzeit gelernt, ihr Gleichgewicht zu halten und sich mit Krücken fortzubewegen.

Ein Neuanfang

«Wir haben einen Plan ausgearbeitet, damit Saisa unter guten Rahmenbedingungen wieder die Schule besuchen kann. In Absprache mit ihr und ihrer Familie haben wir beschlossen, sie in eine näher gelegene Schule zu verlegen, in der die Lehrpersonen in inklusiver Pädagogik ausgebildet sind. Wir haben ausserdem einen pädagogischen Assistenten beauftragt, der ihre schulischen Fortschritte verfolgt und dafür sorgt, dass sie sich in der Schule und im Alltag wohlfühlt», erklärt Caleb Omollo, Ergotherapeut bei Handicap International. «Parallel dazu nimmt Saisa auch an einer Psychotherapie teil, die ihr hilft, ihr Selbstvertrauen wiederaufzubauen und den Kontakt zu anderen Kindern wiederherzustellen. Es geht darum, an Interaktionen zu arbeiten und voneinander zu lernen.»

Bald wird Saisa ihre Prothese erhalten – der letzte Schritt, um wirklich wieder auf eigenen Beinen zu stehen. In wenigen Wochen wird ihr Wunsch in Erfüllung gehen!

«Sobald ich meine Prothese erhalte, werde ich wieder spielen!», erzählt sie uns an.

22 Februar 2022
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Besserer Schutz für humanitäre Helferinnen und Helfer
© R.Crews / HI
Mobilisierung Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Besserer Schutz für humanitäre Helferinnen und Helfer

Rund 339 Millionen Menschen weltweit waren im Jahr 2023 auf humanitäre Hilfe angewiesen. Fachkräfte von Hilfsorganisationen und im Gesundheitswesen leisten lebenswichtige Unterstützung in Krisenregionen und geraten dabei selbst oft in Gefahr. Sie werden angegriffen, entführt, kriminalisiert, verletzt und manchmal sogar getötet. 

Physiotherapeut zu sein bedeutet, einen Beruf auszuüben, der einen täglich dazu anspornt, sein Bestes zu geben
© Crolle Agency / HI
Rehabilitation

Physiotherapeut zu sein bedeutet, einen Beruf auszuüben, der einen täglich dazu anspornt, sein Bestes zu geben

Der 32-jährige Paul Lokiru arbeitet als Physiotherapeut im Nordwesten Ugandas. Für ihn ist Physiotherapie eine Möglichkeit, sich um Menschen zu kümmern und denen zu helfen, die es wirklich brauchen. Erfahren Sie mehr über seinen Arbeitsalltag mit Geflüchteten.

Enayatullah wurde durch einen explosiven Munitionsrückstand verletzt – jetzt kann er wieder laufen!
© HI
Betroffenen Rehabilitation

Enayatullah wurde durch einen explosiven Munitionsrückstand verletzt – jetzt kann er wieder laufen!

Enayatullah ist ein neunjähriger Junge, der sein Bein bei der Explosion eines Munitionsrückstands verloren hat. Dank einer Prothese von uns kann er wieder laufen.