Zentralafrikanische Republik: Ein Lieferant wie kein anderer

Nothlife
Zentralafrikanische Republik

Erhalten Sie Einblick in die Arbeit von Jimmy Müller aus unserem Logistikteam in der Zentralafrikanischen Republik, der Menschen inmitten des bewaffneten Konflikts lebenswichtige Hilfe zukommen lässt.
 

Beladen eines Lastwagens in der Zentralafrikanischen Republik zur Lieferung humanitärer Hilfsgüter

Beladen eines Lastwagens in der Zentralafrikanischen Republik zur Lieferung humanitärer Hilfsgüter | © Adrienne Surprenant / HI

Einblick in die Arbeit von Jimmy Müller Baguimala Kobé

Jimmy Müller Baguimala Kobé ist unser Logistikbeauftragter in Bangui in der Zentralafrikanischen Republik. Millionen von Menschen und zahlreiche Hilfswerke sind auf ihn und sein Team angewiesen. Jimmy ist kein gewöhnlicher Lieferant: Seine Pakete enthalten lebenswichtige Güter, die inmitten des bewaffneten Konflikts ausgeliefert werden müssen.

«Wir transportieren Güter für die humanitäre Hilfe im ganzen LaPortrait de Jimmy Müller Baguimala Kobé de Handicap International en RCAnd», erklärt er. Dazu gehören Medikamente, Kits mit lebenswichtigen Gütern und Kohle, um in Krankenhäusern ohne Strom Generatoren zu betreiben. Viele der hier tätigen Hilfsorganisationen können diese Güter nicht selbst zu den Menschen transportieren. Sie kommen zu uns und wir sorgen dafür, dass die Hilfsgüter bei den Begünstigten ankommen. Ich liebe meine Arbeit, weil ich der Bevölkerung damit einen grossen Dienst erweisen kann.» 

Die Bevölkerung ist auf unsere Hilfe angewiesen

In diesem Kontext sind Transporte aufgrund der fragmentierten Infrastruktur und der Sicherheitsbedrohungen sowieso schwierig. Nun werden die Fahrten durch die Massnahmen gegen die Covid-19-Pandemie weiter eingeschränkt. Dadurch werden diejenigen, die von der Krise besonders betroffen sind, wie Kinder, ältere Menschen, Frauen und Menschen mit Behinderungen, noch mehr isoliert.

«Die Bevölkerung befindet sich in einer schlimmen Krise und benötigt dringend humanitäre Hilfe. Unsere Arbeit macht das möglich. Wir bitten Sie deshalb, uns weiterhin dabei zu unterstützen, diese Hilfe in alle Teile des Landes zu bringen. Diese Güter sind für die Bevölkerung lebenswichtig.»

Unsicherheit und Minen

Die Zentralafrikanische Republik ist eines der ärmsten Länder der Welt. Aufgrund einer kürzlich erfolgten Grenzblockade ist sie für die Versorgung mit Waren von den Nachbarländern abhängig. Das treibt die Preise in die Höhe und macht Waren des täglichen Bedarfs für die Mehrheit der Bevölkerung unerschwinglich. Mehr als zwei Millionen Menschen leiden unter Ernährungsunsicherheit und sind dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen, um ihre Grundbedürfnisse zu decken.

«Die Sicherheit bereitet uns grosse Sorgen», fügt Jimmy hinzu. «Einige Strassen im Landesinneren werden endlich wieder geöffnet, aber sie bleiben gefährlich. Das kann dazu führen, dass Lkws blockiert und Lieferungen verlangsamt werden. In letzter Zeit gab es mehrere schwere Vorfälle, bei denen Fahrzeuge in Brand gesetzt wurden. Minen sind ebenfalls ein Problem und verursachen sowohl Verletzungen als auch Todesfälle.»

Obwohl Jimmy den immensen Wert seiner Arbeit erkennt, hofft er auf ein baldiges Ende des Konflikts und eine Rückkehr in eine Zeit, in der diese Bemühungen nicht mehr notwendig sein werden.

13 Juli 2021
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Humanitäre Krise in Gaza: Katastrophale Auswirkungen für Menschen mit Behinderungen
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Humanitäre Krise in Gaza: Katastrophale Auswirkungen für Menschen mit Behinderungen

Unsere Hilfsorganisation ruft dazu auf, die inklusiven humanitären Massnahmen im Gazastreifen zu verstärken. Menschen mit Behinderungen sind von der verheerenden Krise besonders betroffen und haben erschwerten Zugang zu Hilfe. Wir haben zu diesem Thema soeben den Bericht «Inclusive Humanitarian Action – Gaza» (auf Englisch) veröffentlicht.

Gaza: Flucht ohne Medikamente
© D. De Munter / HI
Nothlife

Gaza: Flucht ohne Medikamente

Die Zivilbevölkerung im Gazastreifen hat kaum oder gar keinen Zugang zu Nahrungsmitteln, Trinkwasser, Strom und Gesundheitsversorgung. Menschen mit Behinderung oder chronischen Krankheiten sind von der Situation besonders stark betroffen. Viele Familien mussten in aller Eile aus ihren Häusern fliehen und hatten keine Zeit, ihr Medikamente oder Hilfsmittel zusammenzusuchen. 

Gaza: Hilfe für die Zivilbevölkerung
© HI
Nothlife

Gaza: Hilfe für die Zivilbevölkerung

Die Angriffe der militanten Palästinenserorganisation Hamas und die Vergeltungsmaßnahmen Israels haben verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Unsere Teams haben begonnen, Hilfsgüter wie Rollstühle und Erste-Hilfe-Kits, an die vertriebenen Familien zu verteilen. Zudem bereiten sie sich darauf vor, den vielen Verletzten mit Reha-Massnahmen und psychosozialer Unterstützung zu helfen.