Handicap International begrüsst den Waffenstillstand im Gazastreifen

Nothlife
Palästinensische Gebiete

Handicap International begrüsst die Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens im Gazastreifen nach zwei Jahren ununterbrochener Bombardierungen, schwerwiegender Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht, Blockaden von Hilfslieferungen und der unermüdlichen Arbeit von Hilfsorganisationen für die Schutzbedürftigsten.

Die neunjährige Malak wurde im Mai 2025 bei einem Bombenangriff auf eine Schule im Gazastreifen, in der sie Zuflucht gesucht hatte, verletzt.

Die neunjährige Malak wurde im Mai 2025 bei einem Bombenangriff auf eine Schule im Gazastreifen, in der sie Zuflucht gesucht hatte, verletzt. | © K. Nateel / HI

Innerhalb von zwei Jahren wurden mehr als 69’000 Palästinenser:innen getötet und fast 170’000 verletzt. Tausende Menschen sind dadurch mit lebenslangen Verletzungen und Behinderungen zurückgeblieben. Die Menschen in Gaza – einschliesslich unserer Kolleg:innen – benötigen Zeit, um sich auszuruhen und zu erholen. Sie haben Monate der Hölle überstanden, die von Trauer, wiederholten Zwangsvertreibungen, Hungersnot und dem Mangel an lebensnotwendigen Gütern geprägt waren. Unsere Teams setzen ihre Hilfe für die Bedürftigsten fort. Vorwiegend unterstützen wir Menschen mit Behinderungen, die das überlebt haben, was die Untersuchungskommission der Vereinten Nationen als Völkermord bezeichnet.

Nach der massiven Zerstörung von Häusern und ziviler Infrastruktur haben wir noch einen langen Weg vor uns: Einerseits müssen die mit Kriegsresten verseuchten Trümmer beseitigt werden, andererseits muss der Wiederaufbau unter Einbeziehung lokaler Partner, UN-Organisationen und internationaler Organisationen vorangetrieben werden.

Wir müssen dafür sorgen, dass das Waffenstillstandsabkommen von allen Parteien eingehalten wird, alle Geiseln bedingungslos freigelassen werden und humanitäre Hilfe uneingeschränkt geleistet werden kann. Zudem müssen alle humanitären Organisationen ihre Tätigkeiten ausführen können, um den immensen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Dieser Moment muss das endgültige Ende des Leids und der Gewalt bedeuten, denen die Zivilbevölkerung in den besetzten palästinensischen Gebieten sowie alle anderen von diesem Konflikt Betroffenen in den letzten zwei Jahren ausgesetzt waren.

21 Oktober 2025
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Dank einer Prothese kann Malak wieder gehen
© K. Nateel / HI
Gesundheit und Prävention Inklusion Rehabilitation

Gaza: Dank einer Prothese kann Malak wieder gehen

Malak wurde vor einigen Monaten bei einem Luftangriff schwer verletzt. Ihr rechtes Bein musste oberhalb des Knies amputiert werden.

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität

Sieben Monate nach dem Sturz von Baschar al-Assad kehren Tausende Syrer:innen in ihr Land zurück. Doch diese hoffnungsvolle Rückkehr stösst auf eine dramatische Realität: ein von 13 Kriegsjahren verwüstetes Land, das mit Minen und Blindgängern verseucht ist und in dem Armut, fehlende Gesundheitsversorgung und Unsicherheit allgegenwärtig sind. Nach ihrem dreiwöchigen Einsatz in Syrien reiste Noor Bimbashi, Advocacy- und Politikberaterin bei Handicap International, nach Genf. Dort legte sie Zeugnis ab und traf sich mit Entscheidungsträger:innen, um über die humanitären Bedürfnisse und die Finanzierungslücke zu sprechen. 

Verheerendes Erdbeben in Afghanistan: humanitäre Nothilfe läuft an
© HI
Nothlife Rehabilitation

Verheerendes Erdbeben in Afghanistan: humanitäre Nothilfe läuft an

In der Nacht zum 1. September 2025 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,0 den Osten Afghanistans. Handicap International mobilisiert seine Nothilfe-Teams.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns