Handicap International Schweiz erhält IDEAS-Siegel

Veranstaltung
Schweiz

Das IDEAS-Siegel bescheinigt die Qualität der Unternehmensführung und des Finanzmanagements und bestätigt, dass die Wirksamkeit der Aktivitäten von Handicap International Schweiz nach hohen Standards überwacht wird.

Mission von Handicap International Schweiz 

Handicap International (HI) ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die in Situationen von Armut und sozialer Ausgrenzung, von Konflikten und Katastrophen interveniert. Sie unterstützt Menschen mit Behinderung und andere besonders hilfsbedürftige Menschen, damit ihre grundlegenden Bedürfnisse gedeckt werden, sich ihre Lebensbedingungen verbessern und ihre Grundrechte besser respektiert werden. Seit ihrer Gründung setzt sich HI in ca. 60 Ländern mit Entwicklungsprogrammen ein und interveniert in unzähligen Notsituationen.

Das IDEAS-Siegel: strukturiertes und anspruchsvolles Verfahren 

Das IDEAS-Siegel wird an Organisationen und Stiftungen vergeben, die die Anforderungen des „IDEAS-Leitfadens für bewährte Verfahrensweisen“ erfüllen. Dieses System wurde von Akteuren aus dem gemeinnützigen Sektor und dem Wohltätigkeitsbereich entwickelt und umfasst die wichtigsten Bereiche der Tätigkeit einer gemeinnützigen Organisation: Unternehmensführung, Finanzmanagement und Überwachung der Wirksamkeit der Aktivitäten.

Die Organisationen reichen ihre Bewerbung ein, nachdem sie gemeinsam mit dem IDEAS-Institut den Antragsprozess durchlaufen haben. Ziel des Instituts ist es, die Betriebsabläufe zu optimieren und die Handlungs- und Entwicklungsfähigkeit zu stärken.

Ein Wort von unserem Geschäftsführer

„Wir sind stolz darauf, dass wir dieses Siegel erhalten haben. Durch den anspruchsvollen Prozess konnten wir unsere internen Abläufe verbessern und das Qualitätsmanagement ausbauen. Dies wäre ohne die wertvolle Unterstützung von Ehrenamtlichen an unserer Seite nicht gelungen.“

> Die Stärken des IDEAS-Siegels

  • Gesamtanalyse der Organisation

Das IDEAS-Siegel deckt alle Kernbereiche einer Organisation ab und optimiert deren Betrieb und Effizienz. Der „IDEAS-Leitfaden für bewährte Verfahrensweisen“ besteht aus 12 Zielen, die in 60 Variablen bezüglich der Aktivitäten und 120 Indikatoren unterteilt sind.

  • Legitimität

Das IDEAS-Siegel gibt es seit 2010. Es ist bekannt für seine Qualität und Zuverlässigkeit.
Die Gründer von IDEAS sind: die „Compagnie Nationale des Commissaires aux Comptes“, der „Conseil Supérieur de l'Ordre des Experts Comptables“ und die „Caisse des Dépôts“.

  • Unabhängige externe Kontrollen

Externe Audits werden von professionellen Experten, einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer und/oder dem Wirtschaftsprüfer der Organisation selbst durchgeführt. Die Wahl der externen Prüfer obliegt der Organisation, die die Kosten trägt.

  • Expertise des Komitees

Das Label wird vom Komitee des Siegels vergeben, das aus 15 Mitgliedern besteht, die völlig unabhängig arbeiten. Sie wurden aufgrund ihrer Kompetenzen ausgewählt: weil sie stellvertretend für Spender, Menschenfreunde und Förderer stehen oder weil sie Experten aus dem Controlling, dem Organisations- und Stiftungssektor und der Sozialwirtschaft sind. 

  • Unabhängigkeit von IDEAS

Die geprüften Organisationen sind keine Mitglieder der IDEAS-Stiftung.

 

Über 50 Organisationen und Stiftungen 
Haben das IDEAS-Siegel erhalten
Zur Liste >

 

> Das IDEAS-Institut 

IDEAS begleitet die Organisationen und Stiftungen bei einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Dienste des Gemeinwohls. Dank dieser Begleitung gelingt es, die Betriebsabläufe zu optimieren und die Entwicklungs- und Handlungskapazitäten zu stärken. Konsultieren Sie ihre Website.

25 November 2019
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Saypes Werk für Handicap International: eine Brücke zwischen künstlerischem Ausdruck und humanitärer Mission
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen Veranstaltung

Saypes Werk für Handicap International: eine Brücke zwischen künstlerischem Ausdruck und humanitärer Mission

Am 11. September 2023 hatten unsere Gäste die Gelegenheit, das einzigartige Werk «All of us!» des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im Rahmen einer privaten Vernissage zum ersten Mal zu sehen. Rückblick auf die Ansprachen unseres Präsidenten Christophe Wilhelm und unserer Kommunikations- und Medienverantwortlichen Marie Bro sowie von Alfonso Gomez, Bürgermeister der Stadt Genf, Nathalie Fontanet, Vizepräsidentin des Staatsrats der Republik und des Kantons Genf, und Saype.

40 Jahre Nothilfe
© J-P. Dousset / ANGELI
Minen und andere Waffen Rehabilitation Stop Bombing Civilians

40 Jahre Nothilfe

Seit unserer Gründung im Jahr 1982 setzen wir uns für Menschen mit Behinderungen und besonderen Schutzbedürfnissen sowie für Menschen ein, die weltweit von humanitären Krisen betroffen sind. Anlässlich unseres 40-Jahr-Jubiläums möchten wir auf einige Momente zurückblicken, in denen wir Nothilfe geleistet und die unsere Geschichte geprägt haben.

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein
© Ouest France - P. Moyon / HI
Rehabilitation

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein

Weltweit leben 2,4 Milliarden Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, die mit Rehabilitation verbessert werden könnte. In einigen Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen haben 50 % von ihnen keinen Zugang zu diesem grundlegenden Gesundheitsservice . Ab dem 24. Mai werden 194 Länder auf der Weltgesundheitsversammlung in Genf über eine historische Resolution abstimmen, die sie zum ersten Mal dazu verpflichtet, die Rehabilitation in ihren Gesundheitssystemen auszubauen und zu fördern.