Hilario: ein Sportlehrer sorgt für gleiche Rechte auf dem Spielfeld

Inklusion TeacherKids
Mosambik

Hilario ist Sportlehrer in eine Schule in Mosambik. Er lebt mit einer Sehbehinderung und wurde von Handicap International ausgebildet, um inklusive Schulaktivitäten durchzuführen.

Hilario Xavier Chavela ist Sportlehrer an der Benfica-Nova-Schule in Matola, Mosambik.

Hilario Xavier Chavela ist Sportlehrer an der Benfica-Nova-Schule in Matola, Mosambik. | © S. Roche / HI

Hilario ist seit seiner Geburt sehbehindert. Da er schon immer gerne Sport getrieben und unterrichtet hat, war es für ihn ganz natürlich, sich für eine Karriere als Sportlehrer zu entscheiden.

Ein Beruf aus Leidenschaft

Als Hilario seine Tätigkeit als Lehrer aufnahm, hatte er Schwierigkeiten, da der Schulbetrieb nicht auf seine Sehbehinderung angepasst war. «Am Anfang haben wir Stundenpläne in Papierform verwendet. Die Kästchen waren sehr klein und ich hatte Mühe, sie zu lesen. Es war anstrengend. Ich habe dann mit der Schulleitung darüber gesprochen und wir sind auf ein digitales Format umgestiegen, das für mich bequemer ist.» Das Unterrichten hingegen bereitet Hilario keinerlei Schwierigkeiten. «Ich verwende sowohl theoretische Elemente als auch praktische Beispiele, um den Schüler:innen zu helfen, meinen Unterricht zu verstehen.»

Schulung der Lehrpersonen zur Förderung der Inklusion

Hilario hatte als Kind nicht die Möglichkeit, eine inklusive Schule zu besuchen. «Als Schüler wurde ich zwar in der Klasse akzeptiert, aber es wurde nichts unternommen, damit ich mich wirklich einbezogen fühlte.» Hilario weiss deshalb, dass Kinder mit Behinderungen sich schnell ausgegrenzt fühlen können, wenn nichts getan wird, um sie in die Klasse zu integrieren.
Hilario hat eine von unseren Teams durchgeführte Schulung in inklusiver Bildung erhalten. «Wir haben Methoden gelernt und Tipps erhalten, wie wir Schüler:innen mit Behinderungen in unseren Unterricht einbeziehen können. So stelle ich sicher, dass alle Schüler:innen Zugang zu einer hochwertigen inklusiven Bildung erhalten», erklärt Hilario. Für den Lehrer besteht die grösste Herausforderung darin, immer mehr Lehrpersonen in inklusiver Bildung weiterzubilden, um bewährte Praktiken zu verbreiten.

Lehrer und paralympischer Athlet

Neben seiner Arbeit als Lehrer hat Hilario auch Erfahrungen als paralympischer Läufer gesammelt. «Es war eine schöne Erfahrung», erinnert sich Hilario. «Ich habe sehr, sehr hart gearbeitet, um 2020 an den Paralympics in Tokio teilnehmen zu können.»

17 August 2022
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Nichts kann Prabin aufhalten !
© A.Thapa / HI
Inklusion Rehabilitation

Nichts kann Prabin aufhalten !

Der sechsjährige Prabin wurde ohne den rechten Unterschenkel geboren. Unsere Teams trafen ihn vor fünf Jahren im Rehabilitationszentrum von Biratnagar in Nepal. Seitdem hat er sich mit Riesenschritten entwickelt.

Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen
©: S. Karmacharya / HI 2023
Betroffenen Inklusion

Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen

Anlässlich des Internationalen Frauentags machte unsere Ausstellung in Kathmandu Halt. Sie besteht aus einer Serie von Fotos, die die Erfolge von zehn nepalesischen Frauen mit Behinderungen zeigen. Die Fotos sind das Ergebnis einer Studie des Swiss Disability And Development Consortium (SDDC), das wir mitbegründet haben.

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit ! Inklusion

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit !

2022 feiern wir unser 40-Jahr-Jubiläum. 40 Jahre Engagement für äusserst schutzbedürftige Menschen. 2022 war auch das 25-Jahr-Jubiläum der Unterzeichnung des Ottawa-Vertrags gegen Landminen und des uns verliehenen Friedensnobelpreises. Der Kampf für den Schutz von Zivilisten geht weiter, und zwar mit der Unterzeichnung der politischen Erklärung gegen die Bombardierung von bewohnten Gebieten. Unsere Teams leisteten ausserdem humanitäre Nothilfe für die Opfer: des Krieges in der Ukraine, der Überschwemmungen in Pakistan und für die Opfer der Dürre in Madagaskar. 2022 konnten dank Ihnen mehr als 3 Millionen Menschen von unseren Programmen in fast 60 Ländern profitieren.