Oumou: Dank Aufklärung der Eltern und einer Prothese wieder zur Schule

Inklusion Inklusion
International

„Dank des Projekts von HI hat meine Tochter technische Hilfe bekommen und kann jetzt wieder zur Schule gehen".

Oumou und ihre Mutter, Mariam

Oumou und ihre Mutter, Mariam | | © HI

„Mein Name ist Mariam. Ich bin die Mutter von Oumou. Sie ist neun Jahre alt und trägt eine Prothese. Dank des Projekts von HI hat meine Tochter technische Hilfe bekommen und kann jetzt wieder zur Schule gehen. Vorher hatte Oumou die Schule abbrechen müssen, weil ihre Prothese kaputt war und ihr nicht mehr passte. Meine Tochter war viel gewachsen und weder ihr Vater noch ich konnten es uns leisten, eine neue Prothese für sie anfertigen zu lassen. 
Als der Gemeinde-Betreuer vom HI-Team auf Oumou aufmerksam wurde, hat er mit uns gesprochen und uns vieles erklärt. Schliesslich haben wir zugestimmt, sie wieder in die Schule zu schicken. Mein Mann und ich hätten nie gedacht, dass sie wieder lernen könnte. 

Aber glücklicherweise erhielt Oumou als Teil des Projekts für inklusive Bildung in der Sahelzone eine medizinische Untersuchung, dann wurde eine neue angepasste Prothese für sie hergestellt. Jetzt kann sie wieder laufen und zur Schule gehen! Ohne diese Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen. Jetzt geht unsere Tochter in die gleiche Schule wie alle ihre. Sie hat es sogar in die nächste Klasse geschafft.


Was mich betrifft, bin ich achtsamer geworden und habe in einer Schulung gelernt, warum Bildung für Kinder mit Behinderung so wichtig ist. Ich habe viel über Behinderung gelernt und die Vorteile verstanden, die es mit sich bringt, wenn man Kinder mit Behinderung zur Schule schickt. Ich bin jetzt Gemeinde-Beauftragte und spreche mit Kindern und ihren Familien.

Behinderung ist keine lebenslange Strafe

Mein Mann und ich sind sehr stolz auf unsere Tochter. Wir werden weiterhin andere Eltern von Kindern mit Behinderung informieren, damit sie verstehen, dass Behinderung keine lebenslange Strafe ist und dass auch diese Kinder das Recht haben, wie alle anderen zur Schule zu gehen".

Unterzeichnen Sie unsere Petition, um die Schultüren für alle Kinder zu öffnen!

4 September 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr
© Philippa Poussereau / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr

Litauen wird am 6. März 2025 die Konvention über das Verbot von Streumunition verlassen. Es ist der erste Staat, der seit der Annahme des Vertrages im Jahr 2008 aus diesem und überhaupt aus einem Abrüstungsvertrag austritt. Handicap International, Gründungsmitglied der „Cluster Munition Coalition“, bedauert diese Entscheidung zutiefst und fordert Litauen auf, dem Übereinkommen wieder beizutreten. 

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!
© T. Nicholson / HI
Gesundheit und Prävention Gesundheit und Prävention Inklusion Minen und andere Waffen Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!

Angesichts von Kriegen, Gewalt, Vertreibung und Naturkatastrophen benötigen immer mehr Menschen humanitäre Hilfe. Gleichzeitig werden öffentliche Gelder drastisch gekürzt. Es geht um viele Millionen Dollar, die bisher wirksam und sinnvoll in Hilfsprojekten weltweit eingesetzt wurden. Handicap International arbeitet unermüdlich weiter, um den schutzbedürftigsten Bevölkerungsgruppen zu helfen.

Dank Krücken in die Zukunft
© T. Freteur / HI
Gesundheit und Prävention Inklusion

Dank Krücken in die Zukunft

In Selembao, einem Stadtteil von Kinshasa in der Demokratischen Republik Kongo, lebt der zwölfjährige Raphaël. Er hat eine seltene Krankheit, die seine Knochen extrem brüchig macht. Nach mehreren unbehandelten Knochenbrüchen war seine Beweglichkeit stark eingeschränkt. Dank der von Handicap International bereitgestellten, speziell angepassten Krücken kann sich Raphaël nun selbstständig fortbewegen und allein zur Schule gehen.