Reha in Haiti: höhere Qualität und mehr Fachpersonal

Rehabilitation
Haiti

Haiti hat es in den letzten 10 Jahren schwer getroffen. Nach einem verheerenden Erdbeben im Januar 2010 folgte ein schrecklicher Hurrikan im Jahr 2016. Hinzu kommt die grosse politische Instabilität, die das Land bis heute lähmt. 2010 hat Handicap International (HI) in Haiti einen der grössten humanitären Hilfseinsätze in der Geschichte der Organisation umgesetzt. Auch heute noch leisten die Mitarbeiter/-innen  von HI einen wesentlichen Beitrag, um das lokale Angebot an Reha-Massnahmen zu stärken.  
 

© Davide Preti/HI

Am 12. Januar 2010 wurde Haiti von einem Erdbeben der Stärke 7,0 auf der Richterskala heimgesucht. Die Opferzahlen waren besonders hoch: Mehr als 230.000 Menschen kamen ums Leben und 300.000 wurden verletzt. In der betroffenen Region waren die medizinischen Einrichtungen weitgehend zerstört. Damals gab es in Haiti nur 13 Physiotherapeut/-innen, die meisten von ihnen waren nicht einmal vor Ort, sondern im Ausland tätig. Ausserdem hatte das Land damit zu kämpfen, dass es zu wenig Rehabilitations-Fachkräfte gab. 

Schneller Einsatz mit Nothilfe

HI hat unmittelbar nach der Katastrophe mit der Nothilfe begonnen. Unsere Logistikplattform, die schon seit einigen Jahren in Betrieb gewesen war, wurde weiter ausgebaut. Ein paar Tage nach dem Erdbeben trafen bereits die ersten Physiotherapeut/-innen und mehrere Tonnen an humanitären Hilfsgütern vor Ort ein. Im Februar, wenige Wochen nach der Katastrophe, stellte unsere Organisation schon die ersten Notprothesen für die Menschen in Zeltstätten zur Verfügung. Im März nahmen wir die Arbeit in einem Rehabilitationszentrum auf. In der Hochphase des Nothilfeeinsatzes waren mehr als 600 unserer Mitarbeiter/-innen vor Ort, um den Überlebenden zu helfen. Mehr als 90.000 Menschen erhielten Reha-Behandlungen und mehr als 1.400 Menschen eine Orthese oder Prothese. Darüber hinaus haben wir über 25.000 Opfer psychosozial unterstützt.

Aktuell in Haiti: weitere HI-Projekte 

HI unterstützt hilfsbedürftige und isolierte Gemeinschaften im Norden des Landes und hilft ihnen dabei, sich auf neue Naturkatastrophen vorzubereiten und sich vor ihnen zu schützen. Unsere Organisation unterstützt auch rund 450 Menschen mit Behinderung dabei, eine Beschäftigung zu finden oder eine selbständige Tätigkeit aufzunehmen. Darüber hinaus will HI auch die hohe Zahl von Verkehrsunfällen bekämpfen. Dafür schärfen die Teams von HI das Bewusstsein der Einwohner/-innen und besuchen Schulen, um Kinder über die Gefahren der Strasse aufzuklären. Im Bereich der öffentlichen Verkehrsmittel haben zudem die Fahrer/-innen die Möglichkeit, an Verkehrssicherheitskursen teilzunehmen. 

Auf neue Katastrophen vorbereitet sein 

2012 startete HI in Zusammenarbeit mit USAID und der Don Bosco University in El Salvador ein Trainingsprogramm für Orthopädietechniker/-innen und Rehabilitationstechniker/-innen. Dank dieses Programms, das bis 2016 lief, konnten 86 neue Fachkräfte ausgebildet werden. Diese arbeiten derzeit in Haiti.  

Die Teams von HI konzentrieren sich heute auf die kontinuierliche Weiterbildung der lokalen Rehabilitationsfachkräfte, um ihr Wissen weiterzuentwickeln.

Marie Dorcasse Laguerre ist für dieses HI-Projekt verantwortlich:

„Wir unterstützen Auszubildende und Fachleute bei der Teilnahme an einem Online-Training.  Nach jedem Trainingsmodul werden vor Ort praktische Übungen mit einem Physiotherapeuten oder einer Physiotherapeutin durchgeführt, die als Tutor/-innen agieren und so deren technische Fähigkeiten stärken. Wenn es in zwei bis fünf Jahren zu einem Erdbeben kommt, werden wir in Haiti Fachleute zur Verfügung haben, die die Notlage  bewältigen können.“

HI arbeitet auch mit Berufsverbänden von Physiotherapeut/-innen und Techniker/-innen aus den Bereichen Orthopädie und Rehabilitation zusammen, ebenso mit dem nationalen Netzwerk für die Integration von Menschen mit Behinderung (RANIPH). Drei Krankenhäuser erhalten Unterstützung dabei, ihre Qualität zu verbessern und ihre Kapazitäten in den Rehabilitationsdiensten zu stärken: das Krankenhaus St. Michel de Jacmel, das Krankenhaus der State University of Haiti in Port-au-Prince und das Krankenhaus Baptist Convention of Haiti in Cap Haïtien.

© Davide Preti / HI

6 Januar 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Besserer Schutz für humanitäre Helferinnen und Helfer
© R.Crews / HI
Mobilisierung Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Besserer Schutz für humanitäre Helferinnen und Helfer

Rund 339 Millionen Menschen weltweit waren im Jahr 2023 auf humanitäre Hilfe angewiesen. Fachkräfte von Hilfsorganisationen und im Gesundheitswesen leisten lebenswichtige Unterstützung in Krisenregionen und geraten dabei selbst oft in Gefahr. Sie werden angegriffen, entführt, kriminalisiert, verletzt und manchmal sogar getötet. 

Physiotherapeut zu sein bedeutet, einen Beruf auszuüben, der einen täglich dazu anspornt, sein Bestes zu geben
© Crolle Agency / HI
Rehabilitation

Physiotherapeut zu sein bedeutet, einen Beruf auszuüben, der einen täglich dazu anspornt, sein Bestes zu geben

Der 32-jährige Paul Lokiru arbeitet als Physiotherapeut im Nordwesten Ugandas. Für ihn ist Physiotherapie eine Möglichkeit, sich um Menschen zu kümmern und denen zu helfen, die es wirklich brauchen. Erfahren Sie mehr über seinen Arbeitsalltag mit Geflüchteten.

Enayatullah wurde durch einen explosiven Munitionsrückstand verletzt – jetzt kann er wieder laufen!
© HI
Betroffenen Rehabilitation

Enayatullah wurde durch einen explosiven Munitionsrückstand verletzt – jetzt kann er wieder laufen!

Enayatullah ist ein neunjähriger Junge, der sein Bein bei der Explosion eines Munitionsrückstands verloren hat. Dank einer Prothese von uns kann er wieder laufen.