Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern

Gesundheit und Prävention Nothlife Rehabilitation
Syrien

Die 13-jährige Rema hat das Erdbeben in Syrien überlebt. Sie lag 30 Stunden unter den Trümmern. Schliesslich wurde ihr Bein an Ort und Stelle amputiert, um sie zu befreien. Hier erzählt sie ihre Geschichte.

Der 13-jährigen Rema aus der Region Jenderes im Nordwesten Syriens wurde das rechte Bein amputiert, als ihr Wohnhaus nach einem schweren Erdbeben einstürzte.

Der 13-jährigen Rema aus der Region Jenderes im Nordwesten Syriens wurde das rechte Bein amputiert, als ihr Wohnhaus nach einem schweren Erdbeben einstürzte. | © HI

„Wir haben geschlafen, als wir die ersten Erschütterungen spürten. Wir befanden uns im dritten Stock. Je höher man ist, desto deutlicher spürt man sie. Die Erschütterungen waren wirklich heftig. Ich lief die Treppe hinunter und hatte den Ausgang des Gebäudes fast erreicht, als etwas vom Dach direkt auf mich fiel. Ich versuchte, es von mir herunterzuheben, aber ich schaffte es nicht. Dann gab es ein Nachbeben und das Dach stürzte über mir ein. Ich konnte mich nicht mehr bewegen.

Ich begann zu schreien. Meine Schwester hörte mich. Meine Eltern kamen und begannen, die Trümmer um mich herum wegzuräumen. Zuerst befreiten sie meinen Arm und meine Haare. Neben mir lag die Leiche eines Nachbarkindes, es muss etwa zehn Jahre alt gewesen sein. Sie gruben weiter und schafften einen Freiraum um mich herum. Ich hatte grosse Schmerzen wegen der Gesteinsbrocken auf mir. Sie gaben mir Wasser und Saft zu trinken.“

Ihr Bein wurde an Ort und Stelle amputiert

Remas rechtes Bein wurde unter dem Gewicht der Trümmer zerquetscht. Um sie zu retten, amputierte ein medizinisches Notfallteam ihr Bein an Ort und Stelle. Sie befindet sich jetzt in einem der dreizehn Partner-Krankenhäuser von Handicap International in Nordsyrien.

Rema wird von der Physiotherapeutin Asma und dem Psychologen des Krankenhauses betreut. Gemeinsam helfen sie Rema, das Trauma des Unglücks und der Not-OP zu verarbeiten. Mit Hilfe von Reha-Übungen trainiert Rema bereits ihr Gleichgewicht und kräftigt ihre Muskeln. Bald wird sie mit Krücken und später mit einer Beinprothese gehen können.

„Es ist wichtig, mit diesen Reha-Übungen so bald wie möglich zu beginnen. So verhindern wir, dass Komplikationen auftreten, insbesondere nach einem grösseren chirurgischen Eingriff wie einer Amputation“, erklärt Asma. „Das ist der erste Schritt, damit Rema ihre Selbstständigkeit zurückerhalten kann.“

Rema macht jeden Tag ihre Übungen. Sie sagt uns, dass sie optimistisch ist, was ihre Genesung angeht. Sie denkt sogar darüber nach, Kinderärztin zu werden, um das

20 Februar 2023
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Erdbeben im Nordwesten Syriens: Gefahr durch explosive Kriegsreste
HI Partners
Nothlife

Erdbeben im Nordwesten Syriens: Gefahr durch explosive Kriegsreste

Die Gefahr von nicht explodierten Kriegsresten für die Bevölkerung und die humanitären Helfer:innen ist nach dem Erdbeben enorm. Wir befürchten, dass viele Blindgänger durch das Erdbeben, Erdrutsche oder eingestürzte Gebäude verschoben und bereits geräumte Gebiete erneut kontaminieren wurden.

Erfahrungsberichte unserer Teams in der Ukraine zum 24. Februar 2022
© HI
Gesundheit und Prävention Nothlife

Erfahrungsberichte unserer Teams in der Ukraine zum 24. Februar 2022

Seit dem 24. Februar 2022 und dem Beginn des gross angelegten militärischen Angriffs in der Ukraine werden die wichtigen Städte des Landes intensiv bombardiert. Unser Team mit mehr als 170 Fachkräften ist vor Ort und kümmert sich um die am meisten gefährdeten Menschen. Nach einem Jahr erzählen uns einige unserer Teammitglieder und Partner, wie sie den 24. Februar 2022 erlebt haben. 

1982 erhielt Emilie ihre erste Prothese von uns
© MKE Production / HI
Rehabilitation

1982 erhielt Emilie ihre erste Prothese von uns

Emilie Pin Vath war sechs Jahre alt, als sie in Kambodscha auf eine Antipersonenmine trat und ihren Fuss verlor. Sie gehörte zu den allerersten Personen, die von unserer Organisation eine Prothese erhielt. Heute lebt sie in Frankreich. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums unserer Organisation, erzählt uns Emilie ihre Geschichte.