Nichts hält den tapferen Anowar auf!

Rehabilitation
Bangladesch

Der 8-jährige Anowar hat sein Bein bei einem Verkehrsunfall im Rohingya-Flüchtlingslager von Kutupalong verloren, wo er mit seiner Familie lebt.

© Nicolas Axelrod-Ruom /HI

Im Alter von fünf Jahren wurde Anowar beim sorglosen Verlassen seiner Schule von einem Lastwagen umgefahren. Seit der Tragödie hat HI alles getan, um Anowar die Rückkehr zu einem normalen Leben zu ermöglichen. Das Team versorgte ihn zunächst mit psychologischer Betreuung und Rehabilitationsmassnahmen, um ihn auf seine Prothese vorzubereiten und ihm das Gehen wieder beizubringen. Es war auch notwendig, bei seiner Schule zu intervenieren, da diese der Meinung war, dass das Kind aufgrund seiner Behinderung nicht mehr am Unterricht teilnehmen könne. 

Die Rückkehr in die Schule gab Anowar sein Lächeln zurück

"Nach dem Unfall wurde Anowar von seiner Schule im Stich gelassen. Sie sagten, behinderte Kinder sollten auf Sonderschulen gehen. Also verhandelten wir mit ihnen und so durfte Anowar zurück in seine alte Schule gehen und seine Freunde wieder finden! Das hat ihn sehr glücklich gemacht",

erklärt Redowan, der Physiotherapeut aus dem mobilen Team von HI, der den Jungen regelmässig begleitet.

Anowar lässt nie eine Reha-Sitzung ausfallen

"Anowar ist mein bester Patient. Er ist sehr tapfer. Manchmal gehe ich zu ihm nach Hause, aber meistens finden die Sitzungen in dem von HI betriebenen Rehabilitationszentrum im Lager statt", fährt Redowan fort. "Wir machen Gleichgewichtsübungen, dann bringe ich ihm bei, seine Bewegungen zu koordinieren und auf ihn aufzupassen, um Probleme zu antizipieren, um Reibungen zu erkennen, die Wunden verursachen könnten. Ohne diese Übungen wäre es für ihn unmöglich, eine Prothese zu tragen. Anowar ist motiviert, seine Übungen zu Hause zu machen. Er setzt alles, was er lernt, in die Praxis um. Er ist offen und kommunikativ und äußert seine Anliegen und Bedürfnisse, was eine gute Zusammenarbeit ermöglicht.

Anowar arbeitet härter für seine Prothese

 "Lernen, eine Prothese zu tragen, ist ein langer und schwieriger Prozess. Es ist entscheidend, dass der Patient und seine Familie verstehen, dass es eine grosse Anstrengung und viele Stunden Übung erfordert. In diesem Land besteht unsere grösste Herausforderung darin, zu versuchen, unsere Patienten bei uns zu halten, sie einzubeziehen. Zum Glück ist Anowars Familie sehr hilfsbereit und versteht das Konzept der Langzeitrehabilitation", erklärt die Physiotherapeutin. "Ich wünschte, alle meine Patienten hätten so unterstützende Familien. Dieses Kind ist ein Vorbild. Wenn meine anderen Patienten niedergeschlagen sind, erzähle ich ihnen von ihm. Drei von ihnen sind auch Kinder mit Beinprothesen und Anowar inspiriert sie wirklich!".
 

26 Mai 2021
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein
© Ouest France - P. Moyon / HI
Rehabilitation

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein

Weltweit leben 2,4 Milliarden Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, die mit Rehabilitation verbessert werden könnte. In einigen Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen haben 50 % von ihnen keinen Zugang zu diesem grundlegenden Gesundheitsservice . Ab dem 24. Mai werden 194 Länder auf der Weltgesundheitsversammlung in Genf über eine historische Resolution abstimmen, die sie zum ersten Mal dazu verpflichtet, die Rehabilitation in ihren Gesundheitssystemen auszubauen und zu fördern.

«Wenn ich in meiner Behausung geblieben wäre, würde ich nicht mehr leben»
©HI 2023
Nothlife

«Wenn ich in meiner Behausung geblieben wäre, würde ich nicht mehr leben»

Am Sonntag, den 14. Mai, ist der Zyklon Mocha auf Bangladesch und Burma getroffen. Unsere Teams ermitteln derzeit das Ausmass der Schäden und die Bedürfnisse der Menschen in den Flüchtlingslagern in Cox's Bazar. 

© Cyclocane.com
Nothlife