Susillah: Unabhängigkeit durch Gebärdensprache

Inklusion Inklusion
Nepal

Die neunjährige Susillah lebt in einer abgelegenen Gegend im Westen Nepals. Sie wurde gehörlos geboren und kann nicht sprechen. Mit der Unterstützung von HI besucht Susillah die Schule gemeinsam mit anderen Kindern ihres Dorfes und lernt die Gebärdensprache. Sie gehört zu den besten Schülerinnen ihrer Klasse.

Susillah, 9 Jahre alt, ist seit 5 Jahren in der Schule

Susillah, 9 Jahre alt, ist seit 5 Jahren in der Schule | © J. Mac Geown/HI

Susillah ist von Geburt an gehörlos und hat nie sprechen gelernt. Seit sie fünf Jahre alt ist, besucht sie eine inklusive Schule, die von HI unterstützt wird. Die Teams vor Ort schulen das Lehrpersonal und bringen ihm bei, wie es seine Lehrmethoden und pädagogischen Hilfsmittel an Kinder mit Behinderung anpassen kann. Diese Lehrkräfte geben Susillah und den anderen gehörlosen Kindern speziellen Unterricht, um ihre Gebärdensprache zu verbessern.

 

Auch andere Kinder der Schule lernen die Gebärdensprache, damit alle miteinander kommunizieren können. Die Lehrkräfte erklären den Eltern, warum es für ihre Kinder mit und ohne Behinderung so wichtig ist, die Schule zu besuchen.

 

 „Oft sind die Eltern von Kindern mit einer Behinderung stigmatisiert und schämen sich“, sagt Julia Mc Geown, HI-Expertin für inklusive Bildung. „Sie neigen dazu, ihre Kinder zuhause zu lassen, manchmal sogar versteckt. Wir von HI bekämpfen diese Vorurteile und wollen, dass jedes Kind die Möglichkeit zur Schulbildung hat.“ 

Dank HI fühlen sich Susillah und ihre Freunde in die Schulaktivitäten eingebunden. Sie spielen zusammen Ball und andere Spiele. Fragt man Susillah, was sie am liebsten mag, so antwortet sie: „Gebärdensprache lernen und lesen!“ Die Lehrkräfte bestätigen, dass sie eine der besten Schülerinnen der Klasse ist.

 

Unterzeichnen Sie unsere Petition, um die Schultüren für alle Kinder zu öffnen!

7 September 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen
©: S. Karmacharya / HI 2023
Betroffenen Inklusion

Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen

Anlässlich des Internationalen Frauentags machte unsere Ausstellung in Kathmandu Halt. Sie besteht aus einer Serie von Fotos, die die Erfolge von zehn nepalesischen Frauen mit Behinderungen zeigen. Die Fotos sind das Ergebnis einer Studie des Swiss Disability And Development Consortium (SDDC), das wir mitbegründet haben.

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit ! Inklusion

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit !

2022 feiern wir unser 40-Jahr-Jubiläum. 40 Jahre Engagement für äusserst schutzbedürftige Menschen. 2022 war auch das 25-Jahr-Jubiläum der Unterzeichnung des Ottawa-Vertrags gegen Landminen und des uns verliehenen Friedensnobelpreises. Der Kampf für den Schutz von Zivilisten geht weiter, und zwar mit der Unterzeichnung der politischen Erklärung gegen die Bombardierung von bewohnten Gebieten. Unsere Teams leisteten ausserdem humanitäre Nothilfe für die Opfer: des Krieges in der Ukraine, der Überschwemmungen in Pakistan und für die Opfer der Dürre in Madagaskar. 2022 konnten dank Ihnen mehr als 3 Millionen Menschen von unseren Programmen in fast 60 Ländern profitieren.

Projektreise nach Ruanda
© HI
Inklusion Inklusion

Projektreise nach Ruanda

Unser Geschäftsleiter Daniel Suda-Lang und ein Mitglied unseres Vorstands, Jean-Marc Dougoud, sind nach Ruanda gereist, um unsere Projekte gegen Gewalt aufgrund von Geschlecht, Alter oder Behinderung zu besuchen. Während der einwöchigen Reise hatten sie die Gelegenheit, unsere Teams vor Ort zu treffen und sich mit den von uns unterstützten Menschen auszutauschen.