Taifun Mangkhut : HI-Teams in den am schlimmsten betroffenen Regionen

Nothlife
Philippinen

Der Super-Taifun Mangkhut, der in der Nacht vom 14. auf den 15. September den Norden der Philippinen traf, hat Dutzende Tote gefordert. Über 4 Millionen Menschen sind direkt von den Auswirkungen betroffen. Ein Evaluierungsteam wird ab Montag in den am schlimmsten betroffenen Gebieten unterwegs sein, um die Bedürfnisse der betroffenen Bevölkerung zu identifizieren.

Die Folgen des Taifuns auf den Visayas

Die Folgen des Taifuns auf den Visayas | © Edna Betchido / HI

Der Super-Taifun Mangkhut (auf den Philippinen Ompong genannt) war der bisher stärkste Taifun in diesem Jahr. Dutzende Menschen haben ihr Leben verloren und über 4 Millionen sind direkt von seinen Auswirkungen betroffen[1].

Handicap International (HI) ist seit 33 Jahren auf den Philippinen aktiv und bereitet aktuell einen Nothilfe-Einsatz zusammen mit lokalen Partnern vor. Die Organisation hat ein Team von Nothilfe-Spezialisten in den Norden des Landes entsandt, um die Bedürfnisse der Betroffenen zu identifizieren und an mindestens 2'000 betroffene Haushalte Nothilfe-Pakete zu verteilen. Weitere Spezialisten von HI sind auf dem Weg aus Kanada und Frankreich, um das HI-Team auf den Philippinen zu verstärken.

Spenden Sie jetzt um Menschen in Not zu helfen

Reiza Dejito, HI-Programmdirektorin auf den Philippinen, berichtet : 

„ Nach dem Durchzug des Taifuns im Norden des Landes sind Telefonnetz und Stromversorgung in den Gegenden, die in der Bahn des Sturms lagen, zusammengebrochen. Hier leben ungefähr fünf Millionen Menschen. Im Moment kommen die ersten Helfer im Norden an; das bedeutet, dass in den nächsten Stunden sehr wahrscheinlich neue, höhere Opferzahlen bekannt gegeben werden. Der Taifun hat vielerorts Überschwemmungen und schwere Erdrutsche verursacht. Viele Häuser sind eingestürzt und mindestens hunderttausend Menschen harren immer noch in Evakuationszentren aus.
Das Risiko von schweren Ernteeinbussen ist immens. Die Menschen fürchten, einen Grossteil der Reisernte verloren zu haben – die Haupt-Einnahmequelle in dieser Region. Unser Evaluierungsteam wird ab Montag in den am schlimmsten betroffenen Gebieten vor Ort sein, um zusammen mit anderen Hilfsorganisationen die Bedürfnisse der Betroffenen zu identifizieren. HI wird ausserdem Nothilfe-Pakete an mindestens 2'000 Haushalte verteilen.“ 

Lesen Sie unseren aktuellen Bericht über die Philippinen


HI arbeitet seit 30 Jahren auf den Philippinen und hilft den Gemeinden dabei, besser auf Naturkatastrophen vorbereitet zu sein und den Folgen besser Stand zu halten. HI war mit einem grossen Nothilfeeinsatz nach Taifun Haiyan 2013 vor Ort, unter dessen Folgen damals über 14 Millionen Menschen zu leiden hatten und der über 6'000 Menschen das Leben kostete.

[1] https://reliefweb.int/sites/reliefweb.int/files/resources/181915_OCHA_PHL_TY_Mangkhut_snapshot.pdf

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Erdbeben im Nordwesten Syriens: Gefahr durch explosive Kriegsreste
HI Partners
Nothlife

Erdbeben im Nordwesten Syriens: Gefahr durch explosive Kriegsreste

Die Gefahr von nicht explodierten Kriegsresten für die Bevölkerung und die humanitären Helfer:innen ist nach dem Erdbeben enorm. Wir befürchten, dass viele Blindgänger durch das Erdbeben, Erdrutsche oder eingestürzte Gebäude verschoben und bereits geräumte Gebiete erneut kontaminieren wurden.

Erfahrungsberichte unserer Teams in der Ukraine zum 24. Februar 2022
© HI
Gesundheit und Prävention Nothlife

Erfahrungsberichte unserer Teams in der Ukraine zum 24. Februar 2022

Seit dem 24. Februar 2022 und dem Beginn des gross angelegten militärischen Angriffs in der Ukraine werden die wichtigen Städte des Landes intensiv bombardiert. Unser Team mit mehr als 170 Fachkräften ist vor Ort und kümmert sich um die am meisten gefährdeten Menschen. Nach einem Jahr erzählen uns einige unserer Teammitglieder und Partner, wie sie den 24. Februar 2022 erlebt haben. 

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern
© HI
Gesundheit und Prävention Nothlife Rehabilitation

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern

Die 13-jährige Rema hat das Erdbeben in Syrien überlebt. Sie lag 30 Stunden unter den Trümmern. Schliesslich wurde ihr Bein an Ort und Stelle amputiert, um sie zu befreien. Hier erzählt sie ihre Geschichte.