Vom Minenunfall zum Neuanfang: Carlos’ Geschichte

Inklusion Minen und andere Waffen
Kolumbien

Carlos trat auf eine Mine – eine verheerende Folge der Gewalt in Kolumbien. Nachdem er wieder auf die Beine gekommen war, startete er ein Schweinezuchtprojekt, um seiner Familie ein dauerhaftes Einkommen zu sichern.

Porträt eines Mannes, der sich auf eine kleine Mauer stützt und in die Kamera lächelt. Hinter ihm sieht man Bananenstauden und in der Ferne erahnt man grüne Hügel.

Carlos Bolaños in seinem Haus im Departement Cauca. | © C. Maldonado / HI

Minen im Fluss Patía: eine unsichtbare Bedrohung

An der Nordküste der pazifischen Region Nariño kämpfen mehrere bewaffnete Gruppen heftig um die Kontrolle über das Gebiet. Für die Bewohner:innen ist es riskant, ihr Haus zu verlassen. Angesichts der eskalierenden Gewalt trafen Carlos und seine Frau die schwierige Entscheidung zu fliehen. Eines Nachts gelang es ihnen, besorgt und angespannt, ein Boot zu besteigen, um in die nur wenige Kilometer entfernte Stadt zu gelangen. Zwei Wochen später zwang sie der Mangel an Ressourcen jedoch zurückzukehren, um wieder zu arbeiten.

Es war Mittag, als Carlos sich wie jeden Tag dem Ufer des Flusses Patía näherte. Doch dieses Mal wurde seine Routine in Sekundenbruchteilen unterbrochen: Eine dröhnende Explosion warf ihn zu Boden. Er kann sich weder an die Explosion noch daran erinnern, wie sie geschah. Doch als er die Augen öffnete, wusste er sofort, dass er auf eine Mine getreten war.

Die Amputation seines Beines war für ihn ein Wendepunkt – körperlich, emotional und wirtschaftlich. Mit drei Kindern, die er versorgen musste, gab sich Carlos nicht geschlagen. Dank seiner ersten Prothese gewann er wieder eine gewisse Mobilität. Mit der Zeit wurden Anpassungen an seiner Prothese notwendig, die nur in Cali möglich waren. Die Kosten für Transport und Unterkunft überstiegen jedoch seine Mittel und die Unterstützung, die er erhielt, bei Weitem.

Schweinezucht: ein Zukunftsprojekt für die Familie

Dank eines Projekts von Handicap International und der kolumbianischen Organisation Tierra de Paz erhielt Carlos psychosoziale Unterstützung, Rechtsbeistand und Hilfe bei seinem Rentenantrag. Er erhielt auch finanzielle Unterstützung, um seine Reisekosten für Arzttermine zu decken. Vor allem aber startete Carlos ein neues Projekt, das es ihm ermöglicht, seiner Familie ein Einkommen zu sichern und sie so zu versorgen.

Dank Carlos’ Erfahrung in der Schweinezucht und der erhaltenen finanziellen Unterstützung konnten er und seine Familie zwei Schweineställe bauen. Dann besorgten sie Spezialfutter, Vitamine und Entwurmungsmittel. Schliesslich kauften sie fünf Ferkel, um mit der Zucht zu beginnen. Carlos hat ausserdem ein Kompostierungssystem eingerichtet, um Bio-Dünger für seinen Gemüsegarten herzustellen. So konnte er seine Ausgaben senken und einen nachhaltigen Produktionszyklus sicherstellen.

8 September 2025
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Baby Sanaa stirbt an den Folgen der Hungersnot
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

Baby Sanaa stirbt an den Folgen der Hungersnot

Vor zwei Wochen verhungerte Sanaa, ein einjähriges Baby. Der Rehabilitationsspezialist Haytham Abu Hadroos erzählt uns ihre Geschichte – ein erschütterndes Beispiel für die verzweifelte humanitäre Lage in Gaza und die Auswirkungen der von Menschen verursachten Hungersnot auf die Bevölkerung.

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen

Seit Beginn der Eskalation des Konflikts im Oktober 2023 wurden 123’000 Menschen in Gaza verletzt und 4000 Menschen amputiert. Die Zahl der verletzten Kinder ist dabei tragischerweise sehr hoch. Dennoch gibt es derzeit im gesamten Gazastreifen nur neun Techniker:innen, die auf die Herstellung von Prothesen und Orthesen spezialisiert sind – viel zu wenig für den Bedarf von Tausenden Menschen. Heba ist eine von ihnen. Inmitten ständiger Gefahr berichtet sie über ihren Alltag als Orthopädietechnikerin und Mutter zweier kleiner Töchter im neuen Rehabilitationszentrum von Handicap International in Zawaida. 

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.
© V.Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Dekret unterzeichnet, in dem er den Ausstieg der Ukraine aus dem Ottawa-Vertrag ankündigte, der den Einsatz, die Lagerung, die Herstellung von und den Handel mit Antipersonenminen verbietet. Diese Entscheidung stellt einen dramatischen Wendepunkt für die Sicherheit der Zivilbevölkerung in einem Land dar, das von mehr als drei Kriegsjahren gezeichnet ist. Die Ukraine ist damit nach Finnland, Polen, Estland, Lettland und Litauen der sechste Staat, der aus dem Vertrag aussteigt oder dies beabsichtigt. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns