Wirbelsturmsaison: erneute Gefahr für Haiti

Nothlife
Haiti

Am 4. Oktober 2017 ist es genau ein Jahr her, seit Hurrikan Matthew das südliche Haiti verwüstete. Mit einer Geschwindigkeit von 220 km/h verursachte der Wirbelsturm schwere Überschwemmungen und hinterließ 603 Tote. In vielen Gegenden verloren Menschen ihr Zuhause, ihr Vieh und ihre Lebensexistenz. Auch die Infrastruktur wurde schwer beschädigt. Handicap International (HI) hilft der Bevölkerung Haitis, die nahende Sturmsaison 2017 besser zu bewältigen.

Männer verladen Säcke und Eimer mit Hilfsgütern in die Boote, die die Güter in schwer erreichbare Gegenden bringen werden

Die logistische Plattform von HI koordiniert den Transport von dringenden Hilfsgütern auf dem Seeweg, hier nach dem Hurrikan im Oktober 2016 | Handicap International

Schnelle Nothilfe

Handicap International (HI) spielte eine wichtige Rolle in der Nothilfe nach Hurrikan Matthew: Unsere Teams koordinierten Straßen- und Seetransporte für die Belieferung mit Hilfsgütern und beim Aufräumen der Trümmer. Sie verteilten Nothilfesets an tausende Betroffene und leisteten in den folgenden Monaten psychologische Unterstützung und physische Rehabilitation für die Opfer des Sturmes.

 

Wehrlos ausgeliefert

Trotz der internationalen Hilfe nach Hurrikan Matthew vor einem Jahr sind die Einwohner der Insel Haiti weiterhin extrem schutzbedürftig und gefährdet, wenn es um Naturkatastrophen geht. Etwa 2,7 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe. Die meisten von ihnen befinden sind in finanziellen Notlagen, leben in instabilen Unterkünften und in abgelegenen Gegenden.

Im September 2017 verfolgten Millionen Menschen weltweit die Route der Hurrikans Irma und Maria, die in der Karibik und in Florida ein unsägliches Ausmaß an Verwüstung anrichteten. Glücklicherweise wurde Haiti nicht von der ganzen Gewalt dieser Stürme erfasst: Die Zerstörungen auf der Insel blieben deutlich geringer als befürchtet. Nichtsdestotrotz geht das Risiko, dass andere Zyklone auf Haiti treffen könnten bis zum Ende der Wirbelsturmsaison Ende November weiter. Unsere Teams vor Ort befürchten, dass die schutzbedürftigsten Menschen, die derzeit von HI unterstützt werden, keineswegs einer erneuten Katastrophe standhalten könnten.

 

Katastrophenschutz und Widerstandsfähigkeit

„Eine unserer Aufgaben ist es, dass wir gemeinsam mit Gemeinden Strategien für die Katastrophenvorsorge ausarbeiten, damit die Menschen im Notfall geschützt sind“, erklärt Catherine Stubbe, Leiterin von Handicap International in Haiti. „Zu diesem Zweck unterstützen wir die Gemeinde dabei, Notfallpläne für jede Gegend zu erstellen, Frühwarnsysteme zu etablieren und Nothilfemaßnahmen für Familien zu planen.“ Im Zuge dieser Strategien stellen wir auch sicher, dass Menschen mit Behinderung, Menschen mit Hör- und Sehbeeinträchtigung und andere Schutzbedürftige im Falle von Katastrophen nicht vergessen werden. 

Seit 2013 hat HI in Partnerschaft mit den nationalen Behörden ein regionales Programm für Katastrophenvorsorge koordiniert. Catherine erklärt: „Haiti hat in den letzten zehn Jahren mehrere massive Naturkatastrophen erlitten. Und jede macht es schwieriger, sich auf die nächste vorzubereiten! Deswegen braucht es einen langfristigen Ansatz, um mehr Widerstandsfähigkeit aufzubauen.“ Im August 2017 hat HI neue Aktivitäten im Nordwesten des Landes begonnen, mit denen wir die finanzielle Widerstandsfähigkeit der Menschen stärken wollen, die von Fischerei, Vieh- und Landwirtschaft leben. „HI ist auf die Nothilfe vorbereitet, falls eine neue Katastrophe eintreten sollte. Doch wir legen unseren Schwerpunkt auch auf Initiativen, die dabei helfen, den Teufelskreis zu durchbrechen und die langfristigen Schutz für die gefährdetsten Menschen bieten.“

 

In Zahlen: Der Nothilfeeinsatz von HI nach Hurrikan Matthew

Rehabilitation und psychosoziale Unterstützung: Über 240 Menschen haben Physiotherapie erhalten.
750 Menschen haben an Veranstaltungen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts teilgenommen und über 180 Menschen haben psychologische Nothilfe erhalten.

Verteilung von Nothilfesets und Haushaltsartikeln: Wir haben rund 1.000 Nothilfesets (mit Handwerkszeug) und Haushaltsartikel (Solarlampen, Kanister, Moskitonetze etc.) im Departement Nippes an mehr als 4.700 Menschen verteilt.

Logistische Plattform: 1 Logistik-Plattform wurde von Atlas Logistique/Handicap International in den Städten Les Cayes und Jérémie betrieben. Mit einer Flotte von 40 LKWs und 10 Schiffen organisierten wir 108 Transporte auf dem Landweg und 14 Transporte auf dem Seeweg. So brachten wir über 270 Tonnen an Hilfsgütern anderer Partnerorganisationen (Medair, UNASCAD, Solidarité International, DIAKONIE, UNDP) zur Bevölkerung, die in abgelegenen Gegenden lebt.

Aufräumarbeiten: Handicap International organisierte 300 Touren von Kipplastwagen für die Aufräumarbeiten von insgesamt 2.871 Tonnen an Trümmern (das entspricht 1.689 Kubikmeter) über eine Strecke von 1495 km in den Kommunen von Jérémie, Anse d’Hainault, Baumont und Morron.

2 Oktober 2017
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Gaza: Auch unter den humanitären Hilfskräften herrscht Hungersnot
© HI / OSAMA.A
Nothlife

Gaza: Gaza: Auch unter den humanitären Hilfskräften herrscht Hungersnot

„Genau wie die über zwei Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser im Gazastreifen werden auch wir humanitären Hilfskräfte ausgehungert, vertrieben und getötet. Seit fast zwei Jahren müssen wir jeden Tag zwischen unserem eigenen Überleben in diesem Krieg, der Versorgung unserer Familien und der Hilfe für die Schwächsten jonglieren. Der Hunger hat seinen Höhepunkt erreicht, Kinder und Babys sterben vor Hunger...

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen

Seit Beginn der Eskalation des Konflikts im Oktober 2023 wurden 123’000 Menschen in Gaza verletzt und 4000 Menschen amputiert. Die Zahl der verletzten Kinder ist dabei tragischerweise sehr hoch. Dennoch gibt es derzeit im gesamten Gazastreifen nur neun Techniker:innen, die auf die Herstellung von Prothesen und Orthesen spezialisiert sind – viel zu wenig für den Bedarf von Tausenden Menschen. Heba ist eine von ihnen. Inmitten ständiger Gefahr berichtet sie über ihren Alltag als Orthopädietechnikerin und Mutter zweier kleiner Töchter im neuen Rehabilitationszentrum von Handicap International in Zawaida. 

Weltflüchtlingstag: 120 Konflikte, 120?Millionen Vertriebene – während die Hilfe schwindet
© Khalil Nateel / HI
Inklusion Nothlife

Weltflüchtlingstag: 120 Konflikte, 120?Millionen Vertriebene – während die Hilfe schwindet

Im Jahr 2024 wurden 120 Millionen Menschen vertrieben. Gleichzeitig wurden weltweit 120 Konflikte registriert. Diese Zahlen sind kein Zufall, sondern unterstreichen eine tiefere Krise, warnt Handicap International. Die Bedürfnisse von Geflüchteten und Vertriebenen nehmen explosionsartig zu, während die Finanzierung der weltweiten Hilfe einbrich

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns