Physiotherapie erleichtert meinem Kind mit Down-Syndrom den Alltag

Inklusion Rehabilitation
Jordanien

Handicap International (HI) feiert am Sonntag, den 21. März 2020, den Internationalen Down-Syndrom-Tag. Begleiten Sie zu einer Physiotherapiesitzung von Firial in Jordanien.

Firial in einem HI-Physiotherapiezentrum in Jordanien

Firial in einem HI-Physiotherapiezentrum in Jordanien | (c) Elisa Fourt / HI

Als die dreijährige Firial heute Morgen das Rehabilitationszentrum in Zarqa betritt, freut sie sich sichtlich auf ihre neue Übungseinheit. Die Übungsreihen des Tages konzentrieren sich auf die motorischen Fähigkeiten:

„Wir versuchen, dass Firial immer mehr Schritte gehen kann, ohne zu stürzen. Sie kann jetzt schon fünf machen, das ist neu. Ihr Gleichgewicht verbessert sich mit der Zeit. Langfristig möchten wir, dass sie völlig unabhängig ist, und ich denke, dass wir das erreichen werden. Ich bin sicher, dass sie in ein paar Monaten alleine gehen kann.“ 

Hamzeh, HI-Mitarbeiter im Reha-Zentrum, erzählt weiter:

„Firials Geschichte ermutigt uns ganz besonders. Ich habe selten ein kleines Mädchen gesehen, das so begeistert von der Physiotherapie ist und so schnell Fortschritte macht... Es motiviert uns, mit unserer Arbeit weiterzumachen.“

Das kleine Mädchen schickt seiner Mutter einen Handkuss.

„Seht ihr, auch das ist neu! Diese physiotherapeutischen Behandlungen verbessern nicht nur ihre Bewegungsfähigkeit, sie helfen ihr auch, sich mit uns auszutauschen und sich mitzuteilen“, freut sich ihre Mutter Tamam und lächelt. „Als wir erfuhren, dass Firial das Down-Syndrom hat, dachte ich, dass man nichts tun kann, damit es ihr besser geht. Dann, eines Tages, hörte ich von diesem Reha-Zentrum. Ich wusste nicht einmal, was Physiotherapie ist. Als wir das erste Mal hierherkamen, konnte meine Tochter nicht einmal aufrecht stehen. Es fiel ihr schwer, mit uns zu kommunizieren. Diese Übungen haben unseren Alltag völlig verändert. Mir wurde klar, dass nicht alles zu Ende ist, wenn man ein Kind mit Down-Syndrom hat. Wir sehen, wie sie sich bewegt, wie sie mit anderen in Kontakt tritt und das macht uns glücklich. Wir haben wieder Hoffnung.“

20 März 2020

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Baby Sanaa stirbt an den Folgen der Hungersnot
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

Baby Sanaa stirbt an den Folgen der Hungersnot

Vor zwei Wochen verhungerte Sanaa, ein einjähriges Baby. Der Rehabilitationsspezialist Haytham Abu Hadroos erzählt uns ihre Geschichte – ein erschütterndes Beispiel für die verzweifelte humanitäre Lage in Gaza und die Auswirkungen der von Menschen verursachten Hungersnot auf die Bevölkerung.

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen

Seit Beginn der Eskalation des Konflikts im Oktober 2023 wurden 123’000 Menschen in Gaza verletzt und 4000 Menschen amputiert. Die Zahl der verletzten Kinder ist dabei tragischerweise sehr hoch. Dennoch gibt es derzeit im gesamten Gazastreifen nur neun Techniker:innen, die auf die Herstellung von Prothesen und Orthesen spezialisiert sind – viel zu wenig für den Bedarf von Tausenden Menschen. Heba ist eine von ihnen. Inmitten ständiger Gefahr berichtet sie über ihren Alltag als Orthopädietechnikerin und Mutter zweier kleiner Töchter im neuen Rehabilitationszentrum von Handicap International in Zawaida. 

Die helfende Hand von Handicap International im Chaos des Krieges in der Ukraine
© S. Roche / HI 2025

Die helfende Hand von Handicap International im Chaos des Krieges in der Ukraine

Kateryna arbeitet als Sozialarbeiterin für Handicap International in Mykolajiw.  Sie gibt Familien wie den Kobikos, die alles verloren haben und versuchen, zurück ins Leben zu finden, Hoffnung und Würde zurück.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns