Silke Pan Tour: Eine sportliche und humanitäre Herausforderung zur Unterstützung von Handicap International

Die querschnittsgelähmte Athletin Silke Pan veranstaltet am kommenden 27. August mit ihrem Verein SPART eine Fahrradtour von Sitten nach Genf. Das Ziel: Zusammen mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Sport eine 160 km lange Strecke mit dem Fahrrad zurückzulegen, um Spendengelder zur Unterstützung der Hilfsorganisation Handicap International und deren Kampf gegen Antipersonenminen zu sammeln. Nach ihrer Ankunft auf dem Place des Nations ab 17 Uhr wird Silke Pan in einem Exoskelett auf ein Podest unter dem Broken Chair steigen, um dem Präsidenten der NGO den Spendencheck zu überreichen.

(c) 2point8.ch

Die Athletin und ehemalige Zirkusartistin Silke Pan ist seit einem Sturz vom Trapez querschnittsgelähmt. Ihre Willensstärke und ihr Mut halfen ihr, nach dieser schweren Prüfung wieder nach vorne zu schauen und grossartige Erfolge bei Handbike-Wettkämpfen zu erzielen – insbesondere die Weltbestzeit beim Marathon 2013. Heute arbeitet sie als „Testpilotin“ für einen Exoskelett-Prototyp mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne zusammen. Dieser Geh-Roboter ermöglichte es ihr im Juli 2016 zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder zu gehen!

 

In diesem Jahr veranstaltet sie mit ihrem Verein SPART zum zweiten Mal in Folge die Silke Pan Tour. Mittels einer sportlichen Herausforderung mit dem Fahrrad soll Geld für einen humanitären Zweck gesammelt werden. Schweizer Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Sport und Politik zu versammeln, um gemeinsam für eine gute Sache über sich hinauszuwachsen – das ist Silke Pans Ambition.

 

Sportliche Herausforderung und moralisches Engagement

 

Dieses Jahr gehen die Einnahmen dieses tollen Engagements an Handicap International. Silke Pan und der Verein SPART haben beschlossen, den Kampf von Handicap International gegen die Verwendung von Antipersonenminen und gegen den Einsatz explosiver Waffen in Wohngebieten während bewaffneten Konflikten zu unterstützen.

 

Am kommenden 27. August werden Silke Pan und die anderen Teilnehmer mit dem Rad eine 160 km lange Strecke von Sitten über Aigle und Lausanne nach Genf zurücklegen – bis zum Ziel unter dem Broken Chair auf dem Place des Nations. Silke Pan wird anschliessend in einem Exoskelett auf ein Podest unter dem Stuhl steigen, um den symbolischen Check über die zusammengekommene Spendensumme an Bernard Poupon, den Präsidenten der Organisation und selbst Teilnehmer der Tour, zu überreichen.

 

Der Broken Chair symbolisiert den Kampf von Handicap International gegen die Explosivwaffen und die Gewalt, die in bewaffneten Konflikten an den Zivilbevölkerungen verübt wird. Das gegenüber dem Sitz des Genfer Büros der Vereinten Nationen errichtete Denkmal von Daniel Berset auf Anfrage von Handicap International ist eine Herausforderung adressiert an die internationale Gemeinschaft. Es erinnert sie an ihre Verpflichtung, humanitäres Völkerrecht zu respektieren und die Zivilbevölkerung in bevölkerten Gebieten gegen den Einsatz von Explosivwaffen zu schützen. Am 18. August wurde der Broken Chair 20 Jahre alt. Diese sportliche Herausforderung ist eine schöne Gelegenheit, diesen Geburtstag zu feiern!

 

Streckenverlauf:  Sitten – Aigle – Lausanne – Genf

  • 8.30 Uhr: Start am Place de la Planta. Fahrt auf der Route Cantonale über Conthey, Riddes, Saillon, Fully, Saint Maurice etc. nach Aigle.
  • 11.00 – 11.30 Uhr: Ende der ersten Etappe, Verpflegungspause und Hinzustossen der Teilnehmer der Strecke Aigle – Genf zum Fahrerfeld. Fahrt auf der Route du lac.
  • 13.00 – 13.45: Ende der zweiten Etappe, Verflegungspause in Saint-Saphorin.
  • 14.45 – 15.00 Uhr: Ende der dritten Etappe am Rolex Learning Center der ETH Lausanne. Hinzustossen der Teilnehmer der letzten Teilstrecke Lausanne – Genf.
  • 15 Uhr: Start der letzten Etappe Lausanne – Genf über die Route Suisse.

Ab 17 Uhr: Zielankunft unter dem Broken Chair auf dem Place des Nations. Offizieller Teil und Überreichen des Checks durch Silke Pan im Exoskelett.

24 August 2017
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen
©: S. Karmacharya / HI 2023
Betroffenen Inklusion

Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen

Anlässlich des Internationalen Frauentags machte unsere Ausstellung in Kathmandu Halt. Sie besteht aus einer Serie von Fotos, die die Erfolge von zehn nepalesischen Frauen mit Behinderungen zeigen. Die Fotos sind das Ergebnis einer Studie des Swiss Disability And Development Consortium (SDDC), das wir mitbegründet haben.

Erdbeben im Nordwesten Syriens: Gefahr durch explosive Kriegsreste
HI Partners
Nothlife

Erdbeben im Nordwesten Syriens: Gefahr durch explosive Kriegsreste

Die Gefahr von nicht explodierten Kriegsresten für die Bevölkerung und die humanitären Helfer:innen ist nach dem Erdbeben enorm. Wir befürchten, dass viele Blindgänger durch das Erdbeben, Erdrutsche oder eingestürzte Gebäude verschoben und bereits geräumte Gebiete erneut kontaminieren wurden.

Erfahrungsberichte unserer Teams in der Ukraine zum 24. Februar 2022
© HI
Gesundheit und Prävention Nothlife

Erfahrungsberichte unserer Teams in der Ukraine zum 24. Februar 2022

Seit dem 24. Februar 2022 und dem Beginn des gross angelegten militärischen Angriffs in der Ukraine werden die wichtigen Städte des Landes intensiv bombardiert. Unser Team mit mehr als 170 Fachkräften ist vor Ort und kümmert sich um die am meisten gefährdeten Menschen. Nach einem Jahr erzählen uns einige unserer Teammitglieder und Partner, wie sie den 24. Februar 2022 erlebt haben.