Hilfsorganisationen in der Schweiz: eine Säule der Solidarität




Die Vielfalt der Schweizer Hilfsorganisationen und ihre Wirkungsbereiche
Schweizer Hilfsorganisationen und Stiftungen reagieren auf vielfältige Bedürfnisse – sowohl lokal als auch global. Ihre Hauptaktivitäten gliedern sich in die folgenden Bereiche:
Humanitäre Nothilfe und internationale Entwicklung
Bei Naturkatastrophen, Konflikten und humanitären Krisen leisten Schweizer Organisationen lebensrettende Arbeit. Die Glückskette mobilisiert Spenden für ihre Partnerhilfswerke, das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) leistet Katastrophenhilfe in rund 30 Ländern und Helvetas engagiert sich für nachhaltige Entwicklung. Handicap International (HI) unterstützt Menschen mit Behinderungen in Krisensituationen und Solidar Suisse lindert das Leid der Betroffenen nach schweren Katastrophen in Afrika, Asien und Lateinamerika.




© K. Nateel / HI




© V. Wies / HI
Armutsbekämpfung und soziale Inklusion
In der Schweiz engagieren sich Non-Profit-Organisationen aktiv gegen Armut und für die gesellschaftliche Teilhabe. Caritas Schweiz und das SRK bieten Unterstützung für die über 700’000 von Armut betroffenen Menschen. Die Heilsarmee bietet Hilfe gegen Obdachlosigkeit. Handicap International setzt sich durch Advocacy-Arbeit dafür ein, dass die Rechte von Menschen mit Behinderungen besser respektiert werden.
Verteidigung der Menschenrechte
Die NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz vereint über 100 Organisationen, die sich für den Schutz der Grundrechte einsetzen. Während sich TRIAL International für den Schutz vor Straflosigkeit internationaler Verbrechen einsetzt, konzentriert sich die feministische Friedensorganisation Frieda auf die Gleichstellung von Frauen und den Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt.




© Rakotondraparany D. Njara / HI




© T. Nicholson / HI
Gesundheit
Médecins Sans Frontières (MSF) leistet in über 70 Ländern medizinische Nothilfe für vertriebene Menschen und verwundbare Bevölkerungsgruppen. Die CBM Christoffel Blindenmission Schweiz engagiert sich in der Prävention von Behinderungen, während sich Médecins du Monde Schweiz weltweit für das Recht auf Gesundheit aller Menschen einsetzt.
Umwelt- und Tierschutz
Der WWF Schweiz widmet sich dem Natur- und Umweltschutz. Pro Natura, die älteste Naturschutzorganisation der Schweiz, setzt sich für den Erhalt der natürlichen Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Lebensräumen ein. Greenpeace Schweiz kämpft mit spektakulären Aktionen für Umwelt- und Klimaschutz. Des Weiteren engagieren sich Oceaneye gegen die Plastikverschmutzung der Meeresökosysteme und die Earthworm Foundation gegen Entwaldung in globalen Lieferketten.




© Imédia Sarl / HI




© E. Blanchard / HI
Bildung und Kinderschutz
UNICEF setzt sich weltweit für den Schutz der Kinderrechte ein, Terre des Hommes schützt Kinder vor Gewalt und Ausbeutung, Save the Children sorgt für sichere Bildung und Handicap International ermöglicht Kindern mit Behinderungen den Zugang zu inklusiver Bildung, während SOS-Kinderdorf gibt Kindern in Not ein liebevolles Zuhause gibt.
Vertrauenswürdige Hilfsorganisationen erkennen
Eine seriöse Hilfsorganisation oder Stiftung legt ihre Finanzen offen und veröffentlicht detaillierte Jahresberichte. Das ZEWO-Gütesiegel ist ein wichtiger Qualitätsindikator, der eine verantwortungsvolle und transparente Verwaltung von Spenden gewährleistet. Das IDEAS-Label bescheinigt zusätzlich die Qualität unserer Organisationsführung, unseres Finanzmanagements und der Überwachung der Wirksamkeit unserer Aktivitäten. Zewo-zertifizierte Organisationen wie das SRK und der WWF investieren im Durchschnitt mindestens 65 Prozent der Spenden direkt in ihre Projekte, während sie nur 14 Prozent für die Administration und 7 Prozent für Werbung aufwenden.
Doch auch Organisationen ohne ZEWO-Zertifizierung können hohe Standards einhalten, wenn sie ihre Jahresrechnung transparent offenlegen und Rechenschaft über die Mittelverwendung ablegen. Handicap International gibt 85 Prozent der Spenden für soziale Zwecke aus und nur 9 Prozent für Fundraising und 6 Prozent für den Betriebsaufwand.
Bevorzugen Sie Organisationen mit informativer und objektiver Kommunikation, die nicht emotional manipulativ ist. Prüfen Sie auch, ob die Organisation konkrete Belege für die Auswirkungen ihrer Massnahmen und Projektergebnisse vorlegt.
Handicap International: Engagement für Inklusion und Würde
Handicap International ist eine der führenden Organisationen für internationale humanitäre Nothilfe der Schweiz. Sie leistet Hilfe für von Armut, Ausgrenzung, Konflikten und Katastrophen betroffene Bevölkerungsgruppen und engagiert sich weltweit für die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie anderen schutzbedürftigen Personen.
Handicap International setzt sich für inklusive Bildung ein und ermöglicht Kindern mit Behinderungen den Zugang zum Schulunterricht. Sie bietet physische und psychische Rehabilitationsprogramme an und stellt Mobilitätshilfen wie Prothesen und Rollstühle zur Verfügung. Die Organisation arbeitet an barrierefreien Infrastrukturen und Dienstleistungen für alle und führt wichtige Advocacy-Arbeit durch, um die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu stärken.
In Krisensituationen leistet sie schnelle Hilfe für Menschen mit Behinderungen und andere gefährdete Menschen. Die Non-Profit-Organisation ist in rund 60 Ländern tätig und erreicht jährlich Millionen von Menschen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Reduzierung von bewaffneter Gewalt und der Bekämpfung von Explosivwaffen, welche die Zivilbevölkerung bedrohen – symbolisiert durch das bekannte Mahnmal Broken Chair auf der Place des Nations in Genf.
Als Schweizer Sektion dieser globalen humanitären Organisation spielt Handicap International Schweiz eine entscheidende Rolle bei der Förderung inklusiver und würdevoller Hilfe.
So können Sie Hilfsorganisationen in der Schweiz unterstützen
Spenden Sie Geld
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Hilfsorganisation finanziell zu unterstützen. Einmalige Spenden wirken sofort bei akuten Notfällen, während regelmässige Spenden oder Patenschaften langfristige Projekte ermöglichen und den Organisationen Planungssicherheit geben. Auch Legate, Erbschaften und Lebensversicherungen sind eine wertvolle Möglichkeit, um über das eigene Leben hinaus Gutes zu tun. Spenden an Non-Profit-Organisationen sind steuerlich abzugsfähig – normalerweise bis zu 20 Prozent des Nettoeinkommens.
Organisieren Sie eine eigene Spendenaktion
Werden Sie kreativ und starten Sie Ihre eigene Spendensammlung. Es gibt zahlreiche Gelegenheiten, sich solidarisch zu zeigen: Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen, sportliche Herausforderungen, Flohmärkte oder Konzerte bieten sich beispielsweise an.
Engagieren Sie sich ehrenamtlich
Ihre Zeit ist genauso wertvoll wie Geld. Viele Organisationen freuen sich über ein freiwilliges Engagement bei Veranstaltungen, für administrative Arbeiten, Übersetzungen oder direkte Projektarbeit. Die konkreten Einsatzmöglichkeiten hängen von den jeweiligen Bedürfnissen sowie Ihren Fähigkeiten ab.
Helfen Sie mit Sachspenden
Manche Organisationen nehmen gezielt Sachspenden an, zum Beispiel medizinische Geräte, Schulmaterial oder warme Kleidung. Am besten fragen Sie vorher nach, was gerade gebraucht wird, da sich die Bedürfnisse je nach laufenden Projekten ändern.
Jeder Beitrag zählt: Egal, ob gross oder klein – jede Form der Unterstützung macht einen Unterschied im Leben von Menschen in Not und trägt zu einer solidarischeren Welt bei.
Kollektives Engagement für eine gerechtere Welt
Hilfsorganisationen sind entscheidend für den Aufbau einer solidarischeren und inklusiveren Gesellschaft. Die Schweiz beherbergt seit über 150 Jahren internationale Organisationen, und fast 400 Nichtregierungsorganisationen haben ihren Sitz in Genf.
Als europäischer Sitz der UNO und zahlreicher UN-Organisationen spielt die Schweiz eine bedeutende Rolle bei der internationalen Zusammenarbeit. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) fördert diese humanitäre Arbeit und arbeitet eng mit verschiedenen Hilfsorganisationen zusammen. Der Bund, die Kantone und die Stadt Genf engagieren sich gemeinsam, um die Rolle der Schweiz als Gaststaat zu stärken. Organisationen der Zivilgesellschaft mobilisieren täglich Unterstützung für die ärmsten Menschen weltweit.
Gemeinsam können wir noch mehr erreichen: Informieren Sie sich, engagieren Sie sich und unterstützen Sie zuverlässige Organisationen wie Handicap International, um zu einer Zukunft beizutragen, in der die Rechte und die Würde jedes Menschen respektiert werden. Jeder Beitrag macht einen wichtigen Unterschied im Leben von Menschen in Not.