Landminenbericht 2016: Zahl der neuen Unfälle mit Landminen fast verdoppelt

Minen und andere Waffen

Der heute veröffentlichte Bericht Landmine-Monitor 2016 enthüllt für das Jahr 2015 einen scharfen Anstieg, von 75%, der neuen Unfälle mit Landminen und explosiven Kriegsresten. Der Anstieg ist auf die schwerwiegenden Unfallzahlen in Konfliktgebieten in Afghanistan, Libyen, Syrien, der Ukraine und Jemen zurückzuführen.

(c) Handicap International

Anlässlich des internationalen Treffens der Mitgliedsstaaten des Minenverbotsvertrags in Santiago de Chile vom 28. November bis 1. Dezember ruft Handicap International alle Staaten dazu auf, humanitäres Völkerrecht anzuwenden und Druck auf die Kriegsparteien auszuüben, damit sie dem Einsatz dieser barbarischen Waffen endlich ein Ende setzen. Weiterhin fordern wir dazu auf, mehr finanzielle Mittel für den Kampf gegen Landminen und explosive Kriegsreste bereitzustellen.

Der Landmine-Monitor 2016 zeigt, dass sich die Anzahl der neuen Unfälle mit industriell hergestellten sowie improvisierten Antipersonenminen und anderen explosiven Kriegsresten innerhalb von einem Jahr fast verdoppelt hat: von 3.695 verletzten Menschen (2014) hin zu 6.461 Menschen (2015). Dies entspricht einer Steigerung von 75 Prozent und macht die höchsten vom Landmine-Monitor berichteten Unfallzahlen seit 2006 aus. Seit 2014 steigt die Anzahl der Opfer wieder an, nachdem sie 15 Jahre lang stetig zurückgegangen war.


© Jaweed Tanveer / Handicap International

Der Landmine-Monitor hat die höchsten Unfallzahlen mit improvisierten Minen (explosive Sprengsätze, die von Kriegsparteien selbst hergestellt und als Antipersonenminen verwendet werden) seit Veröffentlichung des ersten Jahresberichts im Jahr 2000 gezählt: 2015 waren dies 1.331 Unfälle oder 21 Prozent aller Unfälle. Die tatsächliche Anzahl der Unfälle liegt wahrscheinlich noch höher.Die Streitkräfte von Nordkorea, Myanmar und Syrien haben weiterhin Antipersonenminen eingesetzt. Zwischen Oktober 2015 und Oktober 2016 verwendeten nichtstaatliche Gruppierungen Antipersonenminen oder improvisierte Minen in 10 Ländern: Afghanistan, Irak, Jemen, Kolumbien, Libyen, Myanmar, Nigeria, Pakistan, Syrien und Ukraine.

Die gestiegene Kontaminierung bedroht das Leben tausender Menschen auf lange Sicht. Insgesamt 64 Staaten und Gebiete sind weltweit mit Minen und explosiven Kriegsresten verseucht. Handicap International ruft alle Staaten dazu auf, die Programme mit Aufklärungsmassnahmen, Minenräumung und Opferhilfe zu unterstützen, die für diese Länder und Gebiete lebensnotwendig ist.

Handicap International ist über den Masseneinsatz dieser Waffen in den von Konflikten betroffenen Ländern höchst alarmiert. Die Verwendung verbotener Waffen, die gegen internationales Völkerrecht verstossen, ist absolut inakzeptabel. Die Organisation ruft die Kriegsparteien – sowohl Staaten als auch nicht-staatliche bewaffnete Gruppen – dazu auf, mit sofortiger Wirkung auf Antipersonenminen zu verzichten. Sie ruft auch alle Staaten dazu auf, jeglichen neuen Einsatz dieser Waffen aufs Schärfste und systematisch zu verurteilen, und auch Druck auf ihre Alliierten auszuüben, damit sie die Waffen nicht mehr verwenden.

 „Die Situation ist sehr besorgniserregend. Die Finanzierung der Minenaktion geht zurück, und fast alle betroffenen Unterzeichnerstaaten des Minenverbotsvertrags liegen in ihren Entminungsplänen zurück. Zugleich gibt es einen erschreckenden Wiederanstieg im Einsatz von Minen und in den Unfallzahlen, alarmiert sich Petra Schroeter, Geschäftsführerin von Handicap International Schweiz.

"NGOs können diesen entsetzlichen Anstieg nicht alleine stemmen. Die internationale Gemeinschaft muss die Aktivitäten in der Entminung, Risikoaufklärung und Opferhilfe unterstützen und systematisch alle Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht verurteilen."

Die globalen und nationalen Mittel für die Minenaktion, die von internationalen Trägern und betroffenen Ländern bereitgestellt wurden, gingen um 139 Millionen Dollar zurück (von 610,8 Millionen 2014 auf 471,3 Millionen 2015). Obwohl der Bedarf mit der Anzahl neuer Unfälle gestiegen ist, ging die Finanzierung der Minenaktion damit zum dritten Mal in Folge zurück – auf das niedrigste Niveau seit 2005.

Hier finden Sie den vollständigen Monitor (auf englisch)

Hier finden Sie die Major Findings des Monitors (auf englisch)

23 November 2016
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr
© Philippa Poussereau / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr

Litauen wird am 6. März 2025 die Konvention über das Verbot von Streumunition verlassen. Es ist der erste Staat, der seit der Annahme des Vertrages im Jahr 2008 aus diesem und überhaupt aus einem Abrüstungsvertrag austritt. Handicap International, Gründungsmitglied der „Cluster Munition Coalition“, bedauert diese Entscheidung zutiefst und fordert Litauen auf, dem Übereinkommen wieder beizutreten. 

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!
© T. Nicholson / HI
Gesundheit und Prävention Gesundheit und Prävention Inklusion Minen und andere Waffen Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!

Angesichts von Kriegen, Gewalt, Vertreibung und Naturkatastrophen benötigen immer mehr Menschen humanitäre Hilfe. Gleichzeitig werden öffentliche Gelder drastisch gekürzt. Es geht um viele Millionen Dollar, die bisher wirksam und sinnvoll in Hilfsprojekten weltweit eingesetzt wurden. Handicap International arbeitet unermüdlich weiter, um den schutzbedürftigsten Bevölkerungsgruppen zu helfen.

Ukraine: Tödliche Hinterlassenschaften des Krieges
© M. Monier / HI 2024
Minen und andere Waffen

Ukraine: Tödliche Hinterlassenschaften des Krieges

Die massive Belastung der Ukraine mit explosiven Kriegsresten ist eine Folge des bewaffneten Konflikts, der 2014 begann und sich nach der grossangelegten russischen Invasion im Februar 2022 weiter verschärfte.