Was sind Streubomben?

Minen und andere Waffen
Jemen Libyen Ukraine

Obwohl Streubomben seit 2008 durch die Oslo-Konvention verboten sind, wurden sie wiederholt in Konflikten in Syrien, Libyen, im Jemen, im Sudan und jetzt erneut in der Ukraine eingesetzt. Sie richten verheerende Schäden unter der Zivilbevölkerung an, die am schlimmsten von ihnen betroffen ist. Aber was sind Streubomben genau?

Eine alte Streubombe liegt im Schlamm

Kampfmittelräumer von Handicap International auf der Suche nach Streubomben in einem Reisfeld in Laos | Handicap International

Funktionsweise von Streubomben

Eine Streubombe ist ein Behälter, der kleinere Bomblets, die sogenannte «Submunition», enthält. Dieser Behälter kann eine Haubitze, Rakete oder ein Lenkflugkörper sein. Die Streubombe wird aus der Luft abgeworfen oder vom Boden abgefeuert und verteilt ihre Submunition breitflächig. Dadurch fällt ein ganzer Bombenteppich auf eine fast vollkommen willkürliche Fläche von der Grösse eines Fussballfelds.

Zivilbevölkerung leidet am meisten

Streubomben töten, verletzen, verstümmeln und verursachen schwere psychologische Traumata. 97 % der registrierten Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung. Anders gesagt: Fast alle Opfer sind Zivilistinnen und Zivilisten, mehr als ein Drittel davon Kinder.

Langzeitfolgen von Streubomben

Bis zu 40 % der Submunition, die manchmal so gross ist wie ein Tennisball, explodiert beim Aufprall auf dem Boden nicht und bleibt während Jahrzehnten als gefährliche Blindgänger liegen. Diese Blindgänger können beim Vorbeigehen oder Aufheben explodieren. Laos ist ein trauriges Beispiel für die Langzeitfolgen von Streubomben. Die Submunition, die in den 1960er Jahren im Osten des Landes abgeworfen wurde, tötet und verstümmelt auch heute noch Menschen.

Wer produziert Streubomben?

Da die Rüstungsindustrie wenig transparent ist, ist es sehr schwierig, genaue Informationen über die Produktion von Streubomben zu erhalten. 16 Staaten (Ägypten, Brasilien, China, Griechenland, Indien, Iran, Israel, Pakistan, Polen, Rumänien, Russland, Singapur, Nordkorea, Südkorea, Türkei, USA) stehen im Verdacht, noch immer Streubomben zu produzieren, oder behalten sich das Recht dafür vor. Aufgrund mangelnder Transparenz und fehlender Daten ist es nicht möglich, herauszufinden, ob diese Länder in letzter Zeit Streubomben produziert haben.

Laut dem Streubomben-Monitor 2021 erforschen und entwickeln China und Russland aktiv neue Arten von Streumunition.

Was ist die Streubombenkonvention?

Die Streubombenkonvention wurde 2008 in Oslo zur Unterzeichnung aufgelegt und trat im August 2010 in Kraft, nachdem sie von 110 Staaten unterzeichnet worden war. Sie verbietet den Einsatz, die Produktion, den Handel und die Lagerung der Waffen. Ausserdem verpflichtet die Konvention die unterzeichnenden Staaten, den Überlebenden von Unfällen zu helfen und die verseuchten Gebiete zu räumen.

Einsatz verbotener Waffen in der Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 und dem Beginn eines gross angelegten militärischen Konflikts in der Ukraine sind die wichtigsten Städte des Landes Ziel von verheerenden Bombenangriffen. Die russischen Streitkräfte setzen dabei Streumunition ein:

10 März 2022
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Unterwasser-Minenräumung: Zugang zu sauberem Trinkwasser in Syrien
© G. Toombs / HI
Minen und andere Waffen

Unterwasser-Minenräumung: Zugang zu sauberem Trinkwasser in Syrien

Unsere Teams orten, identifizieren und beseitigen Bomben, Raketen, Minen und Unterwasser-Sprengkörper in Raqqa. Dank dieser Massnahmen haben die Bewohner:innen wieder Zugang zu sauberem Wasser.

«Keine Sorge, ich bin hart wie ein Stein»
© Patrick Meinhardt / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

«Keine Sorge, ich bin hart wie ein Stein»

Wir helfen den Menschen in Nord-Kivu in der Demokratischen Republik Kongo mit Rehabilitationsmassnahmen und psychologischer Unterstützung. Lesen Sie die Geschichte von Kisubizo, der beide Beine amputiert werden mussten, nachdem sie bei Auseinandersetzungen verletzt worden war.

Erster globaler Bericht über Bombardierungen und Beschuss von Städten : Zivile Opfer seit 2021 um 83 % gestiegen
© T. Nicholson / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Erster globaler Bericht über Bombardierungen und Beschuss von Städten : Zivile Opfer seit 2021 um 83 % gestiegen

Gemeinsam mit unseren Partnern vom International Network on Explosive Weapons (INEW) veröffentlichen wir heute den Bericht der Beobachtungsstelle für Explosivwaffen mit dem Titel: «2021–2022: Zwei Jahre zivile Opfer durch den Einsatz von Explosivwaffen». Es handelt sich um den weltweit ersten Bericht über die Bombardierung und den Beschuss von Städten. Seine Veröffentlichung erfolgt sechs Monate nach der Dublin-Konferenz, an der 83 Staaten, darunter die Schweiz, ein internationales Abkommen unterzeichneten, um den Schaden und das Leid zu beenden, das Zivilist:innen durch diese Praktiken zugefügt wird.